Ich habe bereits erwähnt, dass die Reaktion des Körpers je nach Konstitution des Einzelnen und Jahreszeit unterschiedlich ist. Deshalb werden wir heute darüber sprechen, wie Menschen mit einer Yin-Mangel-Konstitution den Winter überstehen können.
Menschen mit einer Yin-Mangel-Konstitution haben einen geschwächten und heißen Körper und leiden daher im Sommer besonders. Da es im Sommer heiß ist, kann Hitze leicht zu einem Mangel an Yin-Flüssigkeit führen. Daher neigen Menschen mit Yin-Mangel eher zu Beschwerden im Sommer und entwickeln verschiedene Hitzesyndrome.
„Im Winter wird es kälter. Sollte sich diese Person mit Yin-Mangel wohlfühlen?“
Die Antwort lautet: nicht unbedingt. Menschen mit Yin-Mangel mögen äußerlich zwar behaglich wirken, doch tatsächlich können sie Probleme haben, da sie anfällig für äußere Kälte und innere Hitze sind. Dies mag auf den ersten Blick kein großes Problem darstellen, doch Menschen mit Yin-Mangel können sich dadurch durchaus unwohl fühlen.
Was genau ist also Yin-Mangel?
Das sogenannte „Yin“ bezeichnet die materielle Grundlage von Ruhe und Feuchtigkeit im Körper. Blut und Körperflüssigkeiten sind beispielsweise Yin-Substanzen.
Was den sogenannten Yin-Mangel betrifft, lassen Sie mich Ihnen eine Analogie geben: Es ist, als ob nicht genügend Schmieröl im Automotor vorhanden wäre oder nicht genügend Wasser im Kühlwasserbehälter. Dadurch wird der Motor im Betrieb natürlich immer heißer.
Im menschlichen Körper befinden sich Yin und Yang im Gleichgewicht und verstärken sich gegenseitig. Fehlt es jedoch an Yin, tritt Yang im Überschuss auf, und dieser Yang-Überschuss äußert sich als Hitzemangel. Daher sagten die Alten: „Yinmangel erzeugt innere Hitze.“
Diese Art von Hitzemangel unterscheidet sich von überschüssiger äußerer Hitze. Äußere, schädliche Hitze, die durch Schleim- und Feuchtigkeitsstau entsteht, ist tatsächlich ein Überschuss und muss beseitigt werden, wohingegen diese Art von Hitzemangel die Zufuhr von Yin erfordert. Durch die Harmonisierung von Yin und Yang und das Erreichen des Gleichgewichts verschwindet das innere Feuer.
Was sind also die Symptome eines Yin-Mangels?
1. Die Augen fühlen sich trocken und ständig heiß an.
2. Ich habe einen trockenen Mund und verspüre ständig das Bedürfnis, kaltes Wasser oder Getränke zu trinken, in der Annahme, dass dies meinen Durst stillen wird.
3. Meine Hand- und Fußflächen sind heiß, manchmal fühlen sie sich sogar müde an und sind unangenehm, egal wie sehr ich sie strecke. Ich möchte meine Hände und Füße beim Schlafen immer draußen lassen.
4. Ich bin verärgert, werde leicht wütend und fühle mich innerlich immer sehr leer.
5. Knochenzerreißende Hitzewallungen. Ich fühle mich innerlich heiß, die Hitze breitet sich in Wellen aus.
6. Nachtschweiß. Wenn ich nachts schlafe, schwitze ich stark, und meine Kissenbezüge und Laken werden nass.
7. Schmerzen und Schwäche in Taille und Knien. Ich habe ständig Rückenschmerzen und meine Knie schmerzen und sind schwach.
8. Haarausfall und Tinnitus. Bei dieser Art von Tinnitus handelt es sich um ein hochfrequentes Geräusch, das sich nachts verschlimmert.
9. Der Stuhl trocknet leicht und der Urin verfärbt sich leicht gelb.
10. Rote Zunge mit dünnem oder gar keinem Belag. Der Puls schlägt schnell. Folgende Symptome deuten auf eine Zungenschwäche hin, wobei eine rote Zunge ohne Belag am häufigsten vorkommt:
Wenn Sie also eine Yin-Mangel-Konstitution haben,
Wie ist es entstanden?
Zunächst einmal spielen genetische Faktoren eine Rolle. Wenn Eltern beispielsweise eine Yin-Mangel-Konstitution haben, neigen ihre Kinder oft dazu, diese Konstitution ebenfalls zu entwickeln; langes Aufbleiben und der Verzehr von übermorgen können ebenfalls leicht zu Yin-Mangel führen; und der Konsum von zu scharfen Speisen oder Medikamenten schädigt das Yin allmählich usw.
Das auffälligste Merkmal von Menschen mit Yin-Mangel im Winter ist äußere Kälte und innere Hitze.Die sogenannte äußere Kälte entsteht durch einen Mangel an Körperflüssigkeiten, Essenz und Blut bei Menschen mit Yin-Mangel. Diese Substanzen befeuchten und wärmen den Körper. Fehlen sie, sind auch die Wärmeträger unzureichend. Daher können Hände und Füße von Menschen mit Yin-Mangel im Winter leicht kalt werden, was fälschlicherweise für Yang-Mangel gehalten werden kann. Im Sommer haben Menschen mit Yin-Mangel warme Hände, Füße und Fußsohlen, im Winter hingegen frieren sie dort – genau wie Menschen mit Yang-Mangel.
Da Menschen mit Yin-Mangel jedoch einen Mangel an Körperflüssigkeiten und starke innere Hitze verspüren, während sich im Winter gleichzeitig die Yang-Energie im Körper zurückzieht, können sie im Winter leicht innerlich überhitzt und niedergeschlagen werden. Obwohl die Körperoberfläche kühl ist, treten innere Hitze, Reizbarkeit, Mundtrockenheit, Durst auf, und ein Gefühl innerer Unruhe auf, das sich abends noch verstärkt.
Was sollten wir also jetzt tun?
Alle, jetzt ist eine gute Zeit, das Yin zu stärken. Im „Huangdi Neijing“ heißt es: „Yin und Yang der vier Jahreszeiten bilden die Grundlage aller Dinge. Deshalb stärkt der Weise im Herbst und Winter das Yin, um seine Wurzeln zu lösen.“ Wir können dies folgendermaßen verstehen: Alles hat seine eigenen Gesetze des Auf und Ab. Im Herbst und Winter zieht sich das Yang-Qi zurück. Zu dieser Zeit benötigt das Yang-Qi im Körper die Unterstützung des Yin-Qi, um sich im Winter zurückzuziehen. Bei Menschen mit Yin-Mangel kann die einströmende Yang-Energie jedoch nicht mitwirken, da das Yin zu dieser Zeit einfach nicht ausreicht. Dies führt zu innerer Hitze. Daher sollten wir im Herbst und Winter besonders auf die Stärkung des Yin achten, damit sich die Yang-Energie gut zurückziehen kann und das Haarwachstum im kommenden Frühling optimal ist.
Deshalb müssen Menschen mit Yin-Mangel in dieser Zeit besonders ihre Yin-Essenz nähren.
Was also tun bei Yin-Mangel?
Die Methode, die ich Menschen mit Yin-Mangel empfehle, ist die Anwendung von Rehmannia glutinosa zur Stärkung der Yin-Essenz.
Sie können einen TCM-Arzt bitten, Ihnen eine Salbe zur Stärkung Ihres Körpers zu verschreiben. Die von mir empfohlene Methode ist eine einfache Ernährungstherapie:
Rehmannia-Wirbelsuppe
● Dreißig Gramm Rehmannia glutinosa, neun Gramm Gojibeeren, neun Gramm Ophiopogon japonicus, neun Gramm Poria cocos, drei Gramm Zimt und mehrere Stücke Schweinerücken.
● Verwenden Sie Schweinerippchen und dieses Rezept, um eine Suppe zuzubereiten. Sie können Salz und andere Gewürze hinzufügen.
● Dies ist eine medizinische Diät, die einmal wöchentlich eingenommen werden kann. Sie nährt die Nierenessenz, das Yin und die Nieren.
● Sie können das Schweinefleisch durch Entenfleisch ersetzen.
● Schwangere Frauen sollten dieses Produkt nicht einnehmen.
In diesem Rezept wird Rehmannia glutinosa weiterhin als Hauptzutat zur Stärkung des Yin verwendet. Tatsächlich ist gekochte Rehmanniawurzel in den klassischen chinesischen Rezepturen Jingui Shenqi Pillen und Liuwei Dihuang Pillen die Hauptzutat. Meiner Meinung nach ist Rehmannia glutinosa ein hervorragendes Produkt zur Stärkung des Yin, dem nichts das Wasser reichen kann. Für Menschen mit Nierenessenz-Mangel ist es schwer, eine bessere Alternative zu Rehmannia glutinosa zu finden. Daher verwendete Zhang Jingyue, ein berühmter Arzt der Ming-Dynastie, Rehmannia glutinosa zur Behandlung vieler Krankheiten, weshalb er auch den Beinamen „Zhang Shudi“ trug.
Es gibt viele ähnliche Rezepte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Stärkung der Nierenessenz, und die meisten davon enthalten Rehmannia glutinosa. Heute geht es uns um eine Tatsache. Wir haben die Artikel, die Wissen über Rehmannia glutinosa vermitteln, unten in der Rubrik „Verwandte Artikel“ aufgelistet. Dort können Sie mehr darüber erfahren.