In wenigen Tagen ist Neujahr. Seid ihr schon aufgeregt? Trotz der Vorfreude müssen wir die Dinge etwas dämpfen. Während der Reise zum Frühlingsfest ist unsere Sicherheit besonders wichtig. Sicher nach Hause zu kommen ist wichtig, aber unsere persönliche Sicherheit ist genauso wichtig! Neben der Sicherheitsvorkehrung möchte ich euch auch daran erinnern, beim Essen während des chinesischen Neujahrsfestes genügend Zeit einzuplanen!
Viele schütteln den Kopf. Das chinesische Neujahrsessen ist gleichermaßen schmerzhaft wie freudig. Obwohl man oft zu viel isst, gibt es nicht viele Gelegenheiten, diese besondere Atmosphäre zu genießen. Wir verstehen dieses Gefühl durchaus, aber wir denken trotzdem, dass unsere Gesundheit Vorrang haben sollte. Doch man muss sich nicht so sehr in diesen Zwiespalt verstricken. Unser heutiger Protagonist hat die perfekte Lösung für dieses Problem: Bitte – Weißdorn!
Beim Weißdorn muss man wohl heimlich schlucken. Schließlich mag doch jeder süß-saure Speisen, oder? Obwohl der Weißdorn klein ist, begleitet er uns zusammen mit seinem alten Weggefährten, dem Bingtang, schon seit unserer Kindheit und ist daher immer ein ganz besonderer Begleiter gewesen.
Allerdings sind seine Wirkungen nicht mit denen gewöhnlicher Früchte vergleichbar. Weißdorn besitzt vielfältige medizinische Eigenschaften. Das „Kompendium der Materia Medica“ beschreibt seine Wirkung als „einwirkend auf die Yangming- und Taiyin-Meridiane“. Die „Pharmakopöe der Traditionellen Chinesischen Medizin“ ist noch umfassender. Dort heißt es, Weißdorn könne „Nahrungsstauungen beseitigen, Blutstauungen auflösen und Bandwürmer austreiben“. Er könne außerdem „Gewebeansammlungen, Knoten, Schleim, Völlegefühl, Sodbrennen, Durchfall, Blähungen, Rückenschmerzen und Hernien nach der Geburt behandeln“. Weiterhin wird Weißdorn bei Bauchschmerzen, anhaltendem Wochenfluss und Stillproblemen eingesetzt. Er scheint also über ein breites Wirkungsspektrum zu verfügen. Ein so unscheinbares Erscheinungsbild birgt so viele komplexe medizinische Eigenschaften.
Wenn man an Weißdorn denkt, kommt einem als Erstes die Verdauung in den Sinn. Weißdorn ist süß-sauer, leicht wärmend und wirkt auf Milz und Magen. Er fördert die Verdauung und hilft, Ablagerungen, insbesondere von Fleisch, zu lösen. Das heißt, nach einem üppigen Fisch- oder Fleischkonsum ist Weißdorn eine gute Wahl.
Vielleicht wissen Sie sogar mehr über Verdauung als ich, deshalb will ich nicht prahlen, sondern mich der Frage widmen, die alle am meisten beschäftigt: Was ist der Unterschied zwischen rohem und gebratenem Weißdorn?
Bevor ich auf dieses Thema eingehe, muss ich über Jiao Sanxian sprechen. Jiao Sanxian umfasst Jiao-Weißdorn, Jiao Shenqu und Jiao-Malz. Warum werden diese drei Heilpflanzen unter dem Namen „Jiao Sanxian“ zusammengefasst? Das liegt daran, dass sie alle gut gegen Stauungen und Blockaden wirken, sich aber in ihren Eigenschaften unterscheiden. Jiao-Weißdorn eignet sich gut zur Behandlung von Stauungen, die durch zu viel Fleisch oder fettige Speisen verursacht werden; Jiao-Malz ist besonders geeignet bei Stauungen, die durch stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Nudeln und Kartoffeln entstehen; Jiao Shenqu kommt natürlicherweise in verschiedenen Verdauungsmitteln vor. Die Kombination der drei Heilpflanzen kann die Verdauungsfunktion deutlich verbessern. Daher kombinieren Ärzte diese drei Heilpflanzen häufig und nennen sie „Jiao Sanxian“.
Warum also „verbrennen“? Verkokung ist lediglich eine Verarbeitungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin. Häufig verwendete Magen-Darm-Medikamente der klinischen chinesischen Medizin, wie Weißdorn, Malz, Shenqu usw., werden geröstet, um die Heilpflanzen teilweise zu verkoken und so ihre milzstärkende und verdauungsfördernde Wirkung zu verstärken. Diese drei Methoden werden heutzutage in der klinischen chinesischen Medizin angewendet. Die Dekokte der traditionellen chinesischen Medizin werden im Grunde geröstet, daher muss man sich nur den Unterschied zwischen geröstetem und rohem Weißdorn merken.
Warum müssen wir dieses kleine Verdauungsmittel immer wieder betonen? Ganz einfach: Zu viel zu essen ist zwar nicht schlimm, aber zu viel kann schwerwiegende Folgen haben! Ein paar Beispiele verdeutlichen die Tragweite: Wenn Milz und Magen nicht im Gleichgewicht sind, beeinträchtigt das zunächst den Schlaf. Es heißt ja: „Wenn der Magen nicht im Gleichgewicht ist, schläft man unruhig.“ Sind Milz und Magen geschwächt, kann der Magen nicht gut schlafen. Das Qi gerät unweigerlich aus dem Gleichgewicht, was zu Schleim und Hitze führen kann. Schleim und Hitze blockieren den mittleren Erwärmer und stören den Geist. Ist der Geist beeinträchtigt, können Schlaflosigkeit, Herzklopfen usw. auftreten. Langfristig sinkt die Lebensqualität.
Darüber hinaus führt übermäßiges Essen nicht nur zu weiterem Gewichtsverlust, sondern kann auch Diabetes verursachen. In „Suwen: Abhandlung über seltsame Krankheiten“ heißt es: „Die Ursache dieser Fettleibigkeit liegt darin, dass die Person Süßigkeiten essen muss und dadurch fett wird. Fettleibigkeit erzeugt ein inneres Hitzegefühl, und Süßes macht satt, sodass das Qi überläuft und schließlich Symptome wie Diabetes verursacht.“ Dies bezieht sich darauf, dass eine Schädigung von Milz und Magen zu Störungen des Transports und der Umwandlung, Hitzestau, Trockenheit und Flüssigkeitsverlust führen und somit Durst verursachen kann. Diabetes selbst ist zwar nicht schlimm, aber die Komplikationen sind es, die ihn so gefährlich machen. Ich denke, die Begriffe diabetischer Fuß und diabetische Ketoazidose sollten jedem bekannt sein und stets präsent sein.
Was die Wirkung von Weißdorn angeht, muss ich noch etwas erwähnen: Er fördert das Qi und löst Blutstauungen. Das hatte ich nicht erwartet! Diese Wirkung wird hier nicht nur der Vollständigkeit halber erwähnt, sondern weil Weißdorn für seine verdauungsfördernde Wirkung bekannt ist, weshalb dieser Aspekt bisher unberücksichtigt blieb.
Kann Weißdorn auch Qi fördern und Blutstauungen auflösen?
Weißdorn wirkt nicht nur auf die Milz- und Magenmeridiane, sondern auch auf den Lebermeridian. Beim Eintritt in den Lebermeridian gelangt er in den Blutkreislauf und fördert so die Durchblutung und löst Blutstauungen. Dabei löst Weißdorn Blutstauungen, ohne das neu gebildete Blut zu schädigen. Daher werden Weißdorn und Engelwurz häufig in der klinischen Praxis eingesetzt. Cyperus cyperus, Färberdistel und andere Kräuter können zur Behandlung von Blutstauungen und Schmerzen nach der Geburt, anhaltendem Wochenfluss, Amenorrhoe, Dysmenorrhoe und anderen gynäkologischen und peripartalen Beschwerden verwendet werden. In Kombination mit Chuanxiong, Pfirsichkern, Färberdistel und anderen blutanregenden und blutstauungslösenden Kräutern kann Weißdorn ebenfalls zur Behandlung von Blutstauungen eingesetzt werden. In den letzten Jahren wird Weißdorn zunehmend auch zur Behandlung von koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Hyperlipidämie usw. verwendet.
Nachdem Sie so viele Einführungen zu den Wirkungen von Weißdorn gelesen haben, bekommen Sie bestimmt Lust, ihn gleich zu probieren? Allerdings ist Weißdorn für manche Menschen so sauer, dass sie ihn gar nicht vertragen. Keine Sorge, hier sind ein paar leckere und einfache Alternativen für Sie.
Was Weißdorn betrifft, so ist die bekannteste Spezialität kandierter Weißdorn. Es lässt sich schwer sagen, wo dieser am authentischsten schmeckt. In Peking heißt er Tanghulu, in Tianjin Tangdun'er und in Anhui Sugar Ball. Jede Stadt hat ihren eigenen Namen. Sicher ist nur, dass dieser kandierte Weißdorn auf Eis eine Delikatesse mit Geschichte ist.
Die gängigste Zubereitungsart für kandierte Hagebutten am Stiel ist die Verwendung von süßem Hagebuttensaft aus dem Spätherbst. Anschließend werden die Hagebutten in feinen Kandiszucker getaucht, bis sie Fäden ziehen. Wenn es ein Geheimrezept für kandierte Hagebutten gibt, wird viel Wert auf die Auswahl von Hagebuttensaft und Kandiszucker gelegt. Worauf sollte man achten? Wichtig ist, dass der Kandiszucker gut aussieht, ohne sauer oder bitter zu schmecken.
Diese kandierten Hagebutten tauchten erstmals in der Song-Dynastie auf.Der Kaiser suchte deshalb einen Wunderheiler auf, weil seine Lieblingskonkubine erkrankt war (man sprach von Appetitlosigkeit). Ein Scharlatan erkannte, dass es sich nicht um eine ernste Krankheit handelte. Offensichtlich litt sie unter Anorexie, da sie zu viel aß. Er verschrieb ihr ein Mittel: Kandiszucker und Weißdorn zusammen kochen, einige davon vor den Mahlzeiten als Appetitanreger einnehmen und aufbewahren. Das Mittel würde die Krankheit heilen. Tatsächlich heilte dieses Rezept die kaiserliche Konkubine, und diese Praxis verbreitete sich.
Als kandierte Hagebutten am Stiel populär wurden, fügte man ein Schild hinzu, das zum Auffädeln der Hagebutten an einem Stiel aufforderte. Schließlich ist es fraglich, wer mit einer Schüssel voller kandierter Hagebutten am Stiel herumlaufen würde. Damals kostete Porzellan mehrere Dollar, aber das Schild war etwas anderes. Es war überall zu sehen, kostengünstig und handlich.
Kandierte Hagebutten auf Eis sind zwar lecker, enthalten aber zu viel Zucker. Probieren wir deshalb lieber Hagebutten-Zimt-Suppe.
●Weißdorn-Zimtsuppe
Zutaten: sechs Qian Weißdorn, zwei Qian Zimt, ein Tael brauner Zucker.
Zubereitung: Weißdorn und Zimt in Wasser anbraten, Rückstände entfernen, braunen Zucker hinzufügen und kurz anbraten.
Wirkung: Weißdorn-Zimt-Suppe ist besonders für Männer geeignet, insbesondere für solche mit Nierenschwäche. Im Winter können Männer mit Nierenschwäche diese Suppe trinken, um die Nieren zu wärmen und das Yang zu stärken. Auch Frauen profitieren von dieser Suppe, da sie die Meridiane wärmt und die Durchblutung anregt. Sie wirkt blutstillend, vertreibt Kälte und lindert Schmerzen. Besonders empfehlenswert ist sie für Frauen mit Kälteempfindlichkeit.
Natürlich können Sie es auch selbst zubereiten. Geschmorte Rinderbrust in Tomatensoße – ich glaube, das kann jede Familie kochen. Wenn Sie weniger Tomaten verwenden und etwas getrockneten Weißdorn hinzufügen, erhalten Sie einen ganz anderen Geschmack, und es ist gesund und lecker!
Das war's von Little Hawthorn. Ich wünsche euch allen schon jetzt ein frohes neues Jahr! Ich hoffe, ihr habt alles Gute und beste Gesundheit im neuen Jahr!