Der weltweit größte Hersteller von Injektionspens,Insulinpens

Willkommen in unserem Geschäft,Kaufen Sie 2 und erhalten Sie 20 % Rabatt!Kostenloser Versand

Förderung

Faxne

Die besten Zutaten zur Vorbereitung auf das neue Jahr

Von tianke  •  0 Kommentare  •   6 Lesezeit in einer Minute

The best ingredients to prepare for the New Year
Wenn Sie den Titel „Klicken Sie hier“ gesehen haben, bereiten Sie sich bestimmt schon auf das neue Jahr vor. Was steht auf Ihrer Einkaufsliste für Neujahr?

Lass mich raten: Hühner- und Enteneintopf ist unverzichtbar, Schweinshaxen werden mit Hühnerhänden geschabt, gesunde Pfannkuchen sind das Hauptnahrungsmittel, und nach dem Essen darf Wein nicht fehlen.

Findest du diese Vorbereitung in Ordnung?

Stärkung der Milz und Appetitanreger – grüne Entensuppe

Die grüne Entensuppe stammt aus dem Buch „Yinshan Zhengyao“ von Hu Sihui, dem Leibarzt der Yuan-Dynastie. Dieses Werk gilt als das älteste erhaltene Buch zur traditionellen chinesischen Medizin und Ernährung. Die darin enthaltenen Rezepte entsprechen authentischen Hofdiäten. In der festlichen Stimmung des neuen Jahres beginnen wir mit der Zubereitung einer Schüssel grüner Entensuppe – für eine gesunde Milz und ein schmackhaftes Essen.

Zutaten: 1 Blaukopfente, 5 Grasfrüchte, 250 Gramm Adzukibohnen.

Schritt:

1. Nach dem Schlachten der Blaukopfente die Federn und Innereien entfernen, waschen und beiseite stellen. Mehrmals mit kaltem Wasser abspülen, um den fischigen Geruch der Ente zu entfernen;

2. Adzukibohnen waschen, 2 Stunden einweichen und beiseite stellen;

3. Füllen Sie den Bauch der Ente mit Adzukibohnen und Grasnüssen;

4. Die ganze Ente in einen Schmortopf mit kaltem Wasser geben, eine angemessene Menge Wasser hinzufügen und schmoren lassen;

5. Mit Salz abschmecken, Frühlingszwiebeln hinzufügen und servieren.

Gesundheitstipp: Entenfleisch ist besonders wohltuend für Milz und Magen. Es nährt diese Organe, wirkt entwässernd und reduziert Schwellungen. Es ist die ideale Wahl für ein Silvesteressen. Kombinieren Sie es mit würzigen Kräutern und Früchten, die Feuchtigkeit ausleiten und die Milz stärken. Dies verbessert nicht nur den Geschmack des Gerichts, sondern lindert auch Blähungen.

Was die Natur und den Geschmack der Frühlingsente angeht, würden die meisten wohl sagen, sie sei kalt und müsse daher über dem Feuer gebraten und in Suppe gekocht werden, um ihr die Kälte zu nehmen. Ich glaube aber, das stimmt nicht ganz. In der „Materia Medica Seeking Truth“ heißt es: „Entenfleisch hat einen süßlichen und warmen Duft. Dieser entsteht durch die Einwirkung von Feuer und Wasser.“ Da Enten dem Element Feuer angehören, fürchten sie Eis und Schnee nicht und spielen lieber im Wasser. Das leuchtet ein.

Das Buch besagt außerdem, dass „Frauen etwas warm und Männer etwas kühl sind“. Sie können je nach Ihren eigenen Gegebenheiten wählen.

Weinen im Wind - Kandiszucker-Schweinefüße

Der Winter ist da, und alle sind warm eingepackt, doch eine Stelle bleibt ungeschützt: unsere Augen. Auch sie sind kälteempfindlich, besonders die älteren Menschen. Schon ein leichter Nordwind lässt die Augen unwillkürlich tränen, was nicht nur die Sicht beeinträchtigt, sondern auch zu Missverständnissen in der Familie führen kann.

Wie wäre es, wenn Xiangzhi Ihnen während des chinesischen Neujahrsfestes ein kleines Rezept gegen tränende Augen beibringt? Die Suppe ist fertig, und der Hauptgang kommt gleich…

Zutaten: 1 Schweinehinterhuf, 50 Gramm Kandiszucker, kein Salz.

Zubereitung: Geben Sie ausreichend Wasser hinzu und kochen Sie die Schweinsfüße darin, bis sie zart sind. Am besten eignet sich ein Schmortopf. „Schweinsfüße mit Kandiszucker“ werden ohne Salzzusatz zubereitet und schmecken daher etwas fettig. Essen Sie sie daher eine Woche lang zweimal täglich, morgens und abends, zusammen mit Suppe und Fleisch.

Gesundheitstipp: Tränen bei älteren Menschen, die oft unter Windeinfluss leiden, werden meist durch Leberwinde infolge einer Nierenschwäche verursacht. Im Winter, wenn es kalt und windig ist, werden die Augen zusätzlich gereizt. Schweinsfüße gelten traditionell als nierenstärkend und können, zusammen mit etwas Kandiszucker, die Ursache des Problems lindern.Schweinsfüße sind reich an Kollagen, das Hauttrockenheit und Falten vorbeugen und die Hautelastizität verbessern kann. Sie sind auch in der Schönheitsindustrie ein beliebtes Produkt!

Es ist besser, in ein gutes Zuhause zu gehen und dort "Lotuswurzel" zu haben.

Der etwas übergewichtige Vater isst Entensuppe, die gesunde Mutter Schweinsfüße. Was können wir für die „junge Generation, die sich für leichte Kost einsetzt“, vorbereiten?

„Nach all der Aufregung kehrte ich spät zum Boot zurück und verirrte mich in die Tiefen eines Lotusblumenmeeres. Im Kampf um die Überfahrt, im Kampf um die Überfahrt, erschreckte ich eine Gruppe Möwen und Reiher.“

Dann greifen Sie zu „Lotuswurzel“! Dafür gibt es drei Gründe:

Zunächst sagte Meng Shen (shēn), ein Schüler von Sun Simiao, dem König der Medizin: „Man sollte nach der Geburt rohe und kalte Speisen meiden, aber nicht die Lotuswurzel allein. Man sagt, sie könne Blutstauungen lösen.“ Daher ist der erste Grund für die Empfehlung, dass sie gut für die Gesundheit schwangerer Frauen ist.

Zweitens: „Es schmeckt süß und wärmend, wenn es gekocht ist, nährt Magen und Herz und macht nach längerem Verzehr glücklich.“ Daher ist der zweite Grund für die Empfehlung, dass der Verzehr glücklich macht, weshalb es keinen Grund gibt, es nicht zu wählen.

Drittens: „Seine Wurzeln dringen in alle Körperöffnungen ein und verbinden alle Meridiane, wodurch es das beste Produkt zur Regulierung der Körperflüssigkeiten ist.“ Daher die Empfehlung aus drei Gründen. Wenn Sie jung bleiben und Ihren Flüssigkeitshaushalt wiederherstellen möchten, wählen Sie es.

Was die Zubereitung angeht, gibt es Xiaoqiaoliushuis „Osmanthus-Klebreis-Lotuswurzel“ und „Gedämpfte Lotuswurzel in Pulverform“; außerdem einfache „Kalte Lotuswurzelscheiben“ und „Gewürfelte Lotuswurzel“; sogar „Lotuswurzel in Soße“ nach Shuxiang-Art… Guang, während ich das schreibe, läuft Xiang Zhi schon das Wasser im Mund zusammen. Wie soll ich das bloß zubereiten? Ich denke, darüber kann jeder so lange nachdenken, wie er will.

Was tun bei Fersenschmerzen – mit Alkohol?

„Einhundertachtzig Becher Palastjadelikör, wie wär’s mit diesem Wein? Hör mir zu, wie ich ihn dir zublase, sieh dir meinen Mund an, ein Becher macht dich appetitlich, ich nenne dich ‚schön‘, zwei Becher, deine Nieren werden nicht geschädigt, und du wirst immer noch schön sein…“

„Erguotou-gekochtes Wasser“ ist natürlich kein Palastjadelikör, aber wir können uns auch selbst eine Tasse Neujahrswein zubereiten, der „die Nieren gesund hält“. Schaut auf die Uhr, macht euch bereit, vielleicht könnt ihr ja noch rechtzeitig zum Laternenfest etwas trinken.

Materialien: Es empfiehlt sich, Glasflaschen oder irdene Krüge zu verwenden (keine Metallbehälter verwenden), 50 Gramm Acanthopanax-Rinde, 50 Gramm Angelica sinensis, 50 Gramm Achyranthes bidentata und 500 ml Sorghum-Likör.

Einlegen: Es gibt zwei Hauptmethoden zur Herstellung von tonisierendem Heilwein: das Kalt- und das Heißeinlegen. Beim Kalteinlegen werden die vorbereiteten Heilmittel in Stücke oder grobe Partikel geschnitten, in einen Gazebeutel gegeben und in eine Flasche oder Dose gelegt. Anschließend wird die entsprechende Menge Wein hinzugefügt, verschlossen und eingelegt. Beim Heißeinlegen werden die Heilmittel und der Wein in Gazebeuteln in ein Gefäß gegeben, in Wasser erhitzt und geköchelt, anschließend verschlossen und eingelegt. Durch das Heißeinlegen lassen sich die Wirkstoffe der Heilpflanze leichter extrahieren und die Einlegezeit verkürzen. Die Einlegetemperatur wird auf 50–60 °C eingestellt, um die Verdunstung des Weins zu reduzieren.

Einweichzeit: Kaltes Einweichen dauert etwa 1 Monat, heißes Einweichen etwa 15 Tage. Wenn das Aussehen keine Rolle spielt, können die Heilpflanzen zerkleinert und eingeweicht werden, wodurch sich die Ziehzeit verkürzt.

Dosierung: Etwa 15 ml auf einmal, nicht übermäßig trinken. Es kann zu oder nach dem Essen eingenommen werden, da der Heilwein üblicherweise in hochprozentigem Alkohol eingelegt ist. Auf nüchternen Magen getrunken, kann es zu Magenreizungen führen. Wenn Sie es vor dem Schlafengehen trinken, kann es Ihren Schlaf beeinträchtigen.

Gesundheitstipps:

Dieser Heilwein wirkt windtreibend und feuchtigkeitsableitend, stärkt Leber und Nieren, kräftiget Muskeln und Knochen und wirkt harntreibend. Er wird zur Unterstützung der Muskelentspannung, Entfeuchtung, Öffnung von Meridianen und Kräftigung von Muskeln und Knochen eingesetzt. Besonders geeignet ist er bei Schmerzen in den Beinen und der Muskulatur.

✿Falls andere Rezepte für Heilwein existieren, können Sie sich am Mischungsverhältnis orientieren. Das Verhältnis von Heilpflanzen zu Wein beträgt 1:10. Denn ist zu viel Wein und zu wenig Heilpflanze vorhanden, ist die Wirkstoffkonzentration zu niedrig und die Wirkung beeinträchtigt; ist zu wenig Wein und zu viel Heilpflanze vorhanden, ist die Wirkstoffkonzentration zu hoch, wodurch die stärkende Wirkung des Heilweins verloren geht.

✿ Was Lagerung und Aufbewahrung betrifft, sollte der gebraute Heilwein trocken, gut belüftet und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden. Am besten trinkt man ihn so bald wie möglich. Die Herstellung von Heilwein ist ein sekundärer Prozess. Im Gegensatz zu gebrautem Wein ist selbstgebrauter Heilwein schlecht luftdicht verschlossen und kann zu lange gelagert werden, sodass die Qualität nicht gewährleistet werden kann.

Mit Wein und Fleisch, sowohl Fleisch als auch Gemüse, kann Xiangzhi Ihnen nur bedingt weiterhelfen. Wie Sie dieses gesunde Silvesteressen zubereiten, bleibt Ihnen überlassen!
Vorherige Nächste

Hinterlassen Sie einen Kommentar