Der weltweit größte Hersteller von Injektionspens,Insulinpens

Willkommen in unserem Geschäft,Kaufen Sie 2 und erhalten Sie 20 % Rabatt!Kostenloser Versand

Förderung

Faxne

Warum sollten Sie den Blutzucker postprandial überwachen?

Von tianke  •  0 Kommentare  •   4 Lesezeit in einer Minute

Why should you monitor postprandial blood sugar?
Im nächsten Test wissen viele ältere Menschen mit Diabetes nicht, dass sie ihren Blutzucker nach dem Essen messen müssen. Sie denken, der auf nüchternen Magen gemessene Wert sei ausreichend.
Wenn man also nur den Nüchternblutzucker misst und vergisst, den Blutzucker nach dem Essen zu messen, was ist dann das Ergebnis?
Tang Xiaonuo sagt Ihnen verantwortungsbewusst: Es wird keine Ergebnisse geben – kurzfristig wird es den Appetit nicht beeinträchtigen, es wird keine Komplikationen geben und es wird keine Rückenschmerzen geben, aber langfristig wird das passieren, was passieren soll, und das, was nicht passieren sollte, wird passieren.

Warum sollte man den Blutzuckerspiegel nach dem Essen überwachen?

1. Der postprandiale Blutzuckerspiegel ist der Hauptfaktor, der makrovaskuläre Komplikationen beeinflusst.

Je höher der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit ist, desto leichter kann es zu einer Thrombose kommen und desto höher ist das Risiko für Angina pectoris, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall. Er steht außerdem in engem Zusammenhang mit Komplikationen wie Retinopathie und chronischer Nierenerkrankung.

Die derzeit wichtigste Komplikation, die bei Diabetespatienten zu Tod, Behinderung und hohen Kosten führt, ist die makrovaskuläre Erkrankung, namentlich die oben erwähnte koronare Herzkrankheit, der Herzinfarkt, der Schlaganfall usw.

2. Der Blutzuckerwert nach dem Essen kann Aufschluss darüber geben, ob die Ernährung und die Medikamenteneinnahme angemessen sind.

Chinesen essen gerne Grundnahrungsmittel wie Reis und Nudeln. Ein hoher Anteil an Kohlenhydraten, insbesondere Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index, lässt den Blutzuckerspiegel nach dem Essen deutlich ansteigen. Der Blutzuckerspiegel erreicht bei Chinesen in der Regel nach einer Mahlzeit seinen Tageshöchstwert.
Deshalb nehmen viele Menschen Medikamente ein, um den Blutzucker nach den Mahlzeiten zu kontrollieren. Die Überwachung des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten kann Aufschluss darüber geben, ob die Ernährung und die Medikamente angemessen sind;

3. Der Blutzuckerspiegel nach dem Essen kann viele versteckte Diabetiker "entlarven".
Viele Menschen glauben, dass der Blutzucker zuerst nach dem Essen und dann im Nüchternzustand ansteigt. Misst man jedoch nur den Nüchternblutzucker, werden viele Menschen im Frühstadium von Diabetes übersehen. Kann man den Blutzuckeranstieg nach dem Essen frühzeitig erkennen und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, lässt sich der Blutzucker gut kontrollieren.

Was ist der Blutzuckerspiegel nach dem Essen?

Der postprandiale Blutzuckerwert bezieht sich im Allgemeinen auf den Blutzuckerwert 2 Stunden nach einer Mahlzeit. Gemeint ist der Blutzuckerwert, der vom ersten Bissen der Mahlzeit bis 2 Stunden nach der Blutentnahme gemessen wird, und nicht erst ab dem Zeitpunkt der Mahlzeit.

Bei gesunden Menschen erreicht der Blutzuckerspiegel 0,5 bis 1 Stunde nach einer Mahlzeit seinen Höchstwert und sinkt nach 2 Stunden wieder auf nahezu den Ausgangswert ab. Der Anstieg des Blutzuckerspiegels beträgt selten mehr als 2,2 bis 3,3 mmol/l.

Es gibt viele Faktoren, die den Blutzuckerspiegel nach dem Essen beeinflussen, darunter die Qualität und Quantität der Nahrung, die Absorptionsfähigkeit des Magen-Darm-Trakts, körperliche Aktivität, die Einnahme von Medikamenten vor dem Essen und die Reservefunktion der eigenen β-Zellen der Langerhans-Inseln (insbesondere die Insulinsekretion in der ersten Phase).

Auf welchem ​​Niveau sollte der Blutzucker nach einer Mahlzeit eingestellt werden?

Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten ihren postprandialen Blutzucker auf unter 10 mmol/L einstellen; für neu diagnostizierte Typ-2-Diabetes-Patienten mit kurzem Krankheitsverlauf, jüngerem Alter und ohne diabetische Komplikationen oder schwerwiegende Begleiterkrankungen liegt der entsprechende Zielwert für glykiertes Hämoglobin bei ≤6,5 % und der Zielwert für die postprandiale Blutzuckerkontrolle bei ≤7,8 mmol/L.

Der postprandiale Blutzuckerwert sollte bei Schwangerschaftsdiabetes innerhalb von 6,7 mmol/l liegen;

Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten ihren Blutzucker nach dem Essen wie folgt kontrollieren:

Beitrag des postprandialen Blutzuckerspiegels zum glykierten Hämoglobin

Der Anstieg des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit ist die Hauptursache für den Anstieg des glykierten Hämoglobins. Je näher der HbA1c-Wert am Normalwert liegt, desto größer ist der Einfluss des postprandialen Blutzuckerspiegels.

Der Anteil des glykierten Hämoglobins liegt unter 7,3 %, der Anteil des postprandialen Blutzuckers beträgt 70 %.

Bei einem HbA1c-Wert von 7,3%-9,2% trägt der postprandiale Blutzucker zu 50% bei;

Bei einem glykierten Hämoglobinwert von über 9,3 % beträgt der Beitrag des postprandialen Blutzuckerspiegels 40 %.

Der Zusammenhang zwischen Nüchternblutzucker und postprandialem Blutzucker

Nüchternblutzucker und Blutzucker nach dem Essen entsprechen den „zwei Generalen“ des glykierten Hämoglobins. Im Laufe eines Tages befindet sich der Körper etwa ein Drittel der Zeit im Fastenzustand und die restlichen zwei Drittel im Zustand nach dem Essen.

Der Nüchternblutzucker wird auch Basalblutzucker genannt und ist vergleichbar mit dem Wasser in einem Fluss. Der Blutzucker nach dem Essen ist wie ein Boot, das auf dem Wasser segelt. Wenn der Nüchternblutzucker hoch ist, steigt er nach einer Mahlzeit ebenfalls an, so wie „die steigende Flut das Boot anhebt“.

Wenn also der Nüchternblutzucker zuerst auf normale Werte gesenkt werden kann, lässt sich der Blutzucker nach dem Essen leichter kontrollieren und der Wasserverlust reduzieren; ist der Nüchternblutzucker hingegen sehr hoch, ist es schwieriger, einen normalen Blutzuckerspiegel nach dem Essen zu erreichen.

Nur durch die Kontrolle sowohl des Nüchternblutzuckers als auch des Blutzuckerspiegels nach dem Essen kann der HbA1c-Wert auf den Zielwert gesenkt werden.&<6,5 %).

8 Möglichkeiten, den Blutzucker nach dem Essen zu kontrollieren

1. Zuerst den Nüchternblutzucker kontrollieren: Wenn der Nüchternblutzuckerwert über 7 liegt, sollten Sie mit diesen 3 Punkten beginnen.

2. Fügen Sie dem Hauptnahrungsmittel einige verschiedene Getreidesorten hinzu.

3. Ändern Sie die Reihenfolge des Essens: Trinken Sie zuerst die Suppe, dann das Gemüse, dann Gemüse + Reis und schließlich festes Gemüse (Fleisch) + Reis.

4. Iss mehr Gemüse

5. Bereichern Sie Ihre Ernährung, essen Sie mehr Abwechslung und verzehren Sie von jeder Sorte weniger.

6. Langsam essen.

7. Gehen Sie eine Stunde nach den Mahlzeiten an die frische Luft und treiben Sie Sport.

8. Nehmen Sie Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels nach dem Essen ein.
Vorherige Nächste

Hinterlassen Sie einen Kommentar