Straffe Muskeln sind nicht nur schön, sondern tragen auch dazu bei, die Körperempfindlichkeit zu steigern. InsulinWenn Sie Muskeln aufbauen wollen, werden Sie durch die folgenden sechs Prinzipien keinen Umweg auf dem Weg zum Krafttraining nehmen.
Voraussetzungen für die Bewegung
Patienten mit Diabetes, bei denen keine Kontraindikationen für sportliche Betätigung, Retinopathie oder eine kürzlich erfolgte Laserbehandlung vorliegen, können dem Krafttrainingsprogramm gesunder Menschen folgen.
Bewegungsstil
Für Kraftübungen können Sie Hanteln und elastische Bänder verwenden, achten Sie aber unbedingt auf die korrekte Ausführung. Führen Sie die Übungen mit den richtigen Bewegungsabläufen aus. Achten Sie dabei auf eine kontrollierte Atmung, insbesondere auf die Bauchatmung, und halten Sie nicht die Luft an. Die Übungen sollten möglichst alle Muskelgruppen beanspruchen (Oberarme, Brust und Rücken, Taille und Bauch sowie Beine).
Bewegungsfrequenz
Trainieren Sie denselben Muskelbereich 2 bis 3 Mal pro Woche, mit einem Abstand von mehr als 48 Stunden zwischen den einzelnen Trainingseinheiten.
Übungsintensität
Wählen Sie Hanteln oder elastische Bänder mit dem passenden Gewicht, sodass Sie die Übung 10 bis 15 Mal mit maximaler Anstrengung ausführen können. Führen Sie 2 bis 3 Sätze jeder Übung durch und machen Sie zwischen den Sätzen 2 bis 3 Minuten Pause.
Bewegungszeit und -intensität
Am besten findet das Training zwischen 16 und 17 Uhr statt. Die gesamte Trainingszeit pro Muskelgruppe beträgt etwa eine Stunde. Falls die Zeit nicht passt, können Sie auch täglich kürzere Einheiten absolvieren. Führen Sie die Übungen jedoch nicht jeden Tag, sondern jeden zweiten Tag durch.
Passende Diät
Achten Sie darauf, vermehrt hochwertige, leicht verdauliche Proteine zu sich zu nehmen, um die fettfreie Körpermasse zu erhöhen.
Denken Sie nicht, dass Krafttraining nur etwas für junge Leute ist. Auch für Menschen mittleren und höheren Alters ist Krafttraining sehr vorteilhaft für den Körper, ganz zu schweigen von … Blutzucker Kontrolle.