Nach dem Winter zieht sich die Yang-Energie des Körpers aufgrund der natürlichen Klimaveränderungen zurück. In dieser Zeit ist der Körper deutlich geschwächt und anfälliger für Kälte, was Krankheiten begünstigen kann. Daher sollten wir im März, dem Winteranfang, zwei wichtige Aspekte für unsere Gesundheit beachten: Erstens, sich warm anziehen, um sich vor Wind und Kälte zu schützen. Zweitens, eine angemessene Menge traditioneller chinesischer Medizin mit Yang-Eigenschaften einnehmen, um die Yang-Energie des Körpers zu stärken. Hier ist eine empfohlene Rezeptur traditioneller chinesischer Medizin, die Yang und Nieren wärmt, vor Kälte schützt und die körperliche Fitness wiederherstellt.
Nährender, nierenwärmender Tee
Rezept: 3 Gramm Codonopsis pilosula, 3 Gramm Gojibeeren, 4 Gramm Himbeeren, 2 Gramm Schisandra chinensis, 3 Gramm Feenmilz, 5 Datteln
Anwendung: Geben Sie die oben genannten Heilmittel in ausreichend Wasser und lassen Sie sie 25 Minuten köcheln oder füllen Sie kochendes Wasser in eine Thermoskanne und lassen Sie diese 40 Minuten abgedeckt ziehen. Trinken Sie den Aufguss anstelle von Tee. Sie können 2 bis 3 Tassen täglich trinken.
Indikationen: kalte Hände und Füße, Energiemangel, Schmerzen in Taille und Knien, kalte Gebärmutter bei Menstruationsbeschwerden, kalter und schmerzhafter Unterleib, Blutarmut und schwache Menstruation, Gelenkschmerzen, häufiger Harndrang usw.
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Personen mit Bluthochdruck sollten es nicht trinken.
2. Personen mit Yin-Mangel und übermäßigem Feuer sollten keinen Alkohol trinken.
3. Personen mit Lungenentzündung und Husten sollten es nicht trinken.
4. Trinken Sie nicht, wenn Sie Bluthusten, Nasenbluten, Blut im Urin oder blutigen Stuhl haben.
5. Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie erkältet sind oder Fieber haben.
6. Während der Menstruation keinen Alkohol trinken.
7. Schwangere Frauen sollten es nicht trinken.
8. Trink nicht lange.
9. Personen, die nach dem Trinken Symptome innerer Hitze verspüren, sollten keinen weiteren Alkohol trinken.
10. Personen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sollten vor dem Trinken einen Arzt oder Apotheker konsultieren.