2020 wird ein außergewöhnliches Jahr der Ratte werden. Zu Beginn des neuen Jahres wurde das ganze Land vom Coronavirus getroffen. Obwohl dieser Kampf schwierig ist, tut glücklicherweise jeder sein Möglichstes, um ihn zu gewinnen. Ich bin überzeugt, dass wir ihn in naher Zukunft gewinnen werden!
Im Kampf gegen die Epidemie zeigt sich, dass sowohl die traditionelle chinesische Medizin als auch die westliche Medizin ihr eigenes Verständnis des neuen Coronavirus entwickelt und vielversprechende Ergebnisse erzielt haben. Dennoch müssen wir als Laien vernünftig handeln, die Wirkungen und Eigenschaften von Medikamenten genau kennen und sie nicht wahllos anwenden. Das ist wie bei der Packungsbeilage: Nur wer das Wirkprinzip eines Medikaments versteht, kann es sicher einnehmen.
Nach dem Prinzip, es allen zugänglich zu machen, beginnen wir diese Woche mit einer Reihe von Erläuterungen klassischer Heilmittel. Zum einen möchten wir die Wissenschaft popularisieren und das Geheimnis klassischer Heilmittel für jedermann lüften; zum anderen hoffen wir, dass jeder weiß, welche Heilmittel wann anzuwenden sind, indem man sie entsprechend den jeweiligen Symptomen einnimmt, um eine falsche Einnahme und eine Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden. Okay, ohne weitere Umschweife, schauen wir uns zunächst eine Geschichte an!
Der Text beginnt
Es heißt, in früheren Zeiten habe es einen Mann namens Li gegeben, etwa dreißig Jahre alt. Er war etwas korpulent und litt häufig unter Schleimbildung und Verstopfung. Eines Tages erkältete er sich aufgrund der Kälte und konnte nicht aufhören zu husten und zu keuchen. Er konnte nicht liegen und musste sich zum Schlafen an die Wand lehnen. Er war niedergeschlagen, hatte ein Völlegefühl in Brust und Bauch und keinen Appetit. Durch das anhaltende Keuchen und Husten litt er unter extremen Schmerzen. Auf Anraten anderer suchte er den jungen Zhang Xichun auf, in der Hoffnung, von ihm geheilt zu werden.
Der junge Zhang Xichun untersuchte den Patienten aufmerksam und stellte fest, dass weder innerlich noch äußerlich ein Hitzesyndrom vorlag. Daher verschrieb er ihm verschiedene Mittel zur Windvertreibung und Schleimlösung, die jedoch mehrere Tage lang keine Wirkung zeigten. Zhang Xichun war sehr besorgt und erinnerte sich an einen Experten, den er um Rat fragte. Der Experte erwies sich tatsächlich als Experte. Nach der Diagnose sagte er: „Diese Krankheit ist leicht zu heilen. Es handelt sich um das ursprüngliche Syndrom, das durch die Xiaoqinglong-Abkochung ausgelöst wird.“ Zhang Xichun war tief beeindruckt und verschrieb ihm dieses Mittel nach seiner Rückkehr nach Hause. Nach nur einer Dosis hörte der Patient auf zu atmen. Nach insgesamt drei Dosen war er im Wesentlichen genesen. Dieses Ereignis prägte Zhang Xichun nachhaltig. Von da an widmete er sich intensiv dem Studium des Typhus und wurde schließlich ein berühmter Arzt. (Dieser medizinische Fall stammt aus „Die Medizin Zhongzhongshenxilu“.)
Angesichts dessen ist jeder sicher neugierig, wer dieser Xiao Qinglong Tang ist. Doch seien wir nicht ungeduldig, mehr darüber zu erfahren. Schauen wir uns zunächst an, an welcher Krankheit er leidet.
Diese Person hat Asthma. Es ist möglicherweise nicht ganz korrekt, einfach nur von Asthma zu sprechen. Genauer gesagt handelt es sich um eine anfallsartige Atemwegserkrankung, die durch pfeifende Atemgeräusche im Hals, Atembeschwerden und sogar die Unfähigkeit, sich hinzulegen, gekennzeichnet ist. Obwohl die Symptome hauptsächlich die oberen Atemwege betreffen, ist es eine Erkrankung, die Lunge, Milz und Nieren einbezieht und vor allem mit Schleimbildung zusammenhängt. Um die Schleimbildung genauer zu erklären, ist etwas mehr Raum erforderlich.
Diese Krankheit ähnelt dem Bronchialasthma und der asthmatischen Bronchitis in der westlichen Medizin und gehört zum "Fuyin-Syndrom" der Phlegm-Yin-Krankheit.Was ist also „Fuyin“? Vereinfacht gesagt, ist aufgrund einer Funktionsstörung der inneren Organe die Fähigkeit von Lunge, Milz und Nieren, Körperflüssigkeiten zu transportieren und zu verarbeiten, beeinträchtigt. Dies führt zu einer Ansammlung und Blockierung von Körperflüssigkeiten, was mit der Zeit zur Bildung von Schleim führt. Dieser Schleim unterscheidet sich jedoch von dem uns bekannten Schleim. Dieses pathologische Produkt kann wie eine tickende Zeitbombe in verschiedenen Körperteilen lauern. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird es „Su-Wurzel“ genannt. Wenn die Su-Wurzel auf Reize wie Klimaveränderungen, falsche Ernährung, emotionale Belastung oder körperliche Schwäche nach einer schweren Krankheit trifft, kann dies die „Zeitbombe“ zünden. Dann greift die Krankheitsursache an, und die äußere Manifestation ist Asthma.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Asthma in „Kälteasthma“, „Hitzeasthma“, „Wind-Schleim-Asthma“, „Mangelasthma“ und „Organmangelasthma“ unterteilt. Heute werde ich Ihnen die entsprechenden Wirkungen des Xiao Qinglong-Dekokts bei „Kältegebrüll“ erläutern.
„Kälteasthma“ ähnelt anderen Syndromtypen. Voraussetzung ist das Vorhandensein von „alten Wurzeln“ im Körper. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Patienten mit diesem Syndrom typischerweise Symptome eines Yang-Mangels aufweisen, wie beispielsweise blasse Haut, Kälteempfindlichkeit und kalte Gliedmaßen. Wenn sie eine Kälte- oder Yang-Mangelerscheinung verspüren und sich die Mangelsymptome verschlimmern, verstärken sich die „alten Wurzeln“ im Körper und bilden kalten Schleim. Dieser kalte Schleim blockiert die Atemwege und schädigt das Lungen-Qi. In diesem Stadium klagt der Patient meist über ein froschähnliches Keuchen, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden, ein Gefühl, als ob ein großer Wattebausch in der Brust steckte. Er trinkt gern heißes Wasser, hat Angst vor Kälte und Husten und Keuchen verschlimmern sich bei Kälteexposition. Die Beschwerden sind sehr schmerzhaft.
Was sagte Herr Liu Duzhou?
Herr Liu Duzhou von der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin Peking, ein verstorbener Professor und Meister auf dem Gebiet des Typhus, fasste anhand dieser Rezeptur mehrere diagnostische Ansätze zusammen, die meiner Meinung nach von besonderer Bedeutung sind.
★Beurteilen Sie den Teint. Der Teint muss gut beurteilt werden. Wie sieht der Teint dieser Person aus? Dieses kalte Getränk ist außen und innen kalt. Kalte Getränke gelten als Yin-Schaden und schwächen daher die Yang-Energie. Diese Person hat wahrscheinlich einen Mangel an Yang-Energie. Wenn Sie das Gesicht einer Person mit einem Mangel an Yang-Energie betrachten, sehen Sie die Farbe ihres Gesichts. Es sollte dunkel, sogar etwas schwarz sein. Herr Liu Duzhou nannte dies „Wasserfarbe“, was das Gefühl beschreibt, langsam schwarz zu werden. Dann gibt es zwei dunkle Ringe unter den Augen, die aus dichten Punkten bestehen. Er nannte dies „Wasserringe“. Es gibt viele dunkle Flecken im Gesicht, die er „Wasserflecken“ nennt, sodass das ganze Gesicht dunkel und düster wirkt. Dies wird als „Wasserfarbe“ bezeichnet und ist sehr wichtig. Dies ist Punkt eins.
★Unterscheiden Sie Husten und Asthma. Was sind die Merkmale dieser Art von Husten und Keuchen? Ein sehr wichtiges Merkmal ist, dass man nicht auf dem Rücken liegen oder sich anlehnen kann. Husten und Keuchen verschlimmern sich, sobald man sich hinlegt. Warum? Die Alten verwendeten eine Analogie: Man nehme eine Wasserflasche. Wenn Wasser in der Flasche ist, stellt man sie aufrecht hin. Bei Menschen mit starker Wassereinlagerung dringt beim Hinlegen Wasser in den Rachen ein und verursacht Husten und Keuchen. Dies ist eine Beschreibung aus der Antike. Es stimmt jedoch, dass Patienten mit starker Wassereinlagerung und einer Kombination aus äußerer Kälte und inneren Flüssigkeiten die charakteristische Eigenschaft haben, dass sich ihr Husten und Asthma im Liegen verschlimmern und sie sich im Sitzen besser fühlen. Dies ist ein Merkmal vieler Patienten mit Lungenerkrankungen. Bei solchen Patienten muss geprüft werden, ob ausreichend Flüssigkeit im Körper vorhanden ist. Dies ist die Grundlage für die Diagnose.
★Unterscheiden Sie Schleim und Speichel. Warum wird der beim Husten ausgeschiedene Schleim als „Speichel“ bezeichnet? Speichel ist eine dünnflüssige Substanz und unterscheidet sich von unserem geronnenen Schleim. Der Schleim, der durch kalte Lungen entsteht, und der beim Husten ausgeschiedene Schleim müssen weiß, sehr dünnflüssig und schaumig sein. Manchmal ist der ausgespuckte Schleim transparent wie Eiweiß und nicht gelblich. Manche Menschen empfinden ihn als kalt, wenn sie ihn mit der Zunge berühren. Dieser weiße oder eiweißartige Schleim fühlt sich oft kalt an. Schleim kann durch die Kombination von Kälte und anderen Flüssigkeiten entstehen, wobei kalte Flüssigkeiten eine Rolle spielen.
★Unterscheiden Sie die Zungenzeichen. Bei dieser Zungenform ist der Zungenbelag oft wässrig, was auf viel Speichel auf der Zunge hindeutet. Die Zungenqualität verändert sich im Allgemeinen kaum. Bei starker Schädigung des Yang-Qi ist die Zungentextur leicht und zart, und die Zunge wirkt ölig. Meister der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) legen generell großen Wert auf die Zungendiagnostik.
Wie fühlt sich der Puls dann an? Herr Liu Duzhou erklärte, dass die durch kalte Getränke verursachten Pulssymptome meist ein zäher Puls seien. Dieser zähe Puls zeige sich auch so, da er mit Krankheiten, die durch Flüssigkeitsmangel verursacht werden, in Zusammenhang stehe. Er werde unter anderem durch Leber-Qi-Störungen hervorgerufen und leite diese Krankheiten im Körper weiter. Bei übermäßigem Wasserkonsum entstehe ein solcher zäher Puls. Ein flacher oder harter Puls deute auf äußere Kälte hin. Bei innerer Kälte hingegen dringe die Flüssigkeit in den Körper ein. Bei länger andauernden und tiefgreifenden Krankheiten dringen kalte Getränke in den Körper ein, wodurch der Puls oft stark wird.
Herr Liu Duzhou fasste dann einige weitere Begleiterkrankungen zusammen, darunter die innere Trinkwasserunterbrechung, was bedeutet, dass Trinkwasser im Körper verbleibt. Lassen Sie mich Ihnen das mit dem Trinkwasser erklären. Wasser ist im Körper eine relativ klare und dünnflüssige Flüssigkeit. Trinkwasser ist etwas dickflüssiger. Streng genommen unterscheidet sich dieses Wasser also geringfügig von Trinkwasser und auch von Schleim und Feuchtigkeit. Die Quellen sind jedoch dieselben, sie stammen alle aus derselben Quelle, nur in unterschiedlichen Zuständen. Was passiert, wenn dieses Wasser im Körper verbleibt?
Oftmals treten je nach Qi-Fluss unterschiedliche Symptome auf, wenn das getrunkene Wasser an verschiedenen Stellen im Körper hängen bleibt. Bleibt das Wasser beispielsweise im Magen, kann Übelkeit auftreten; im Darm kann es zu Durchfall kommen; und im Dünndarm führt es zu häufigem Wasserlassen. Nachteil: Verbleibt das Wasser in den Gliedmaßen, kann es zu Ödemen und ähnlichen Beschwerden kommen. Welche weiteren Symptome treten bei Xiaoqinglong Tang neben Husten und Keuchen auf? Manchmal verspürt man Durst, manchmal muss man sich übergeben, weil das Wasser im Magen verbleibt, manchmal würgt man, manchmal hat man Schwierigkeiten beim Wasserlassen, weil es im Dünndarm stecken bleibt, und manchmal verspürt man ein Völlegefühl im Unterleib, weil das Wasser im Magen verbleibt. Innerlich können verschiedene Symptome wie Durchfall auftreten. Solange man die von Herrn Liu Duzhou beschriebenen Symptome beobachtet, kann man sich im Grunde eine Meinung bilden. Wenn Sie sehen, dass diese Person stark hustet und keucht, leidet sie an diesen Symptomen. Basierend auf den Symptomen können wir schlussfolgern, dass Xiao Qinglong Dekokt angewendet werden sollte.
Welche chinesischen Heilmittel sind in der Xiao Qinglong Suppe enthalten?
Nach all dem nun zum Rezept. Xiaoqinglong-Dekokt ist ein Mittel speziell zur äußerlichen Anwendung bei Erkältungen und zur innerlichen Einnahme. Der Mann mittleren Alters am Anfang des Artikels war sehr überzeugt, daher verwendete dieser Experte einfach das Originalrezept direkt, und die Wirkung war sehr gut. Ich hatte diese Symptome selbst schon einmal, und nach der Anwendung kann ich sagen, dass das Mittel die Krankheit heilt.Nun werde ich es Ihnen im Detail vorstellen.
Xiaoqinglong-Dekokt ist ein bekanntes Rezept aus dem „Traktat über Fieberkrankheiten“. Die Grundrezeptur des Xiaoqinglong-Dekokts besteht aus acht Kräutern: Ephedra, Pfingstrosenwurzel, Asarum, getrocknetem Ingwer, Süßholz, Zimtzweig, Pinellia und Schisandra chinensis. Da es sich um „kaltes Keuchen“ handelt, deutet dies auf eine Kältebelastung im Körper hin. Diese Kältebelastung schwächt üblicherweise das Yang-Qi, das den Körper schützt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird dieser pathologische Zustand als „Wind und Kälte binden die äußere Hülle“ bezeichnet.
In diesem Fall empfehlen wir Ephedra und Zimtzweig. Ephedra ist bekannt als das Mittel der Wahl bei starkem Schwitzen und Beschwerden. Es hat eine besonders ausgeprägte schweißtreibende Wirkung. Darüber hinaus harmonisiert Ephedra das Lungen-Qi und ist besonders wirksam bei der Behandlung von Symptomen des Wind-Kälte-Syndroms. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Asthma und Husten. Allerdings kann Ephedra trotz seiner Wirksamkeit durch übermäßiges Schwitzen zu Schäden an den Körperflüssigkeiten führen. Wenn Sie es selbst anwenden möchten, sollten Sie es daher nur symptomatisch und in angemessener Dosierung einsetzen.
Zweitens ist Guizhi nicht so radikal. Seine schweißtreibende Wirkung ist schwächer als die von Ephedra, aber Guizhi kann das Yang-Qi stärken und dessen Regeneration beschleunigen. Außerdem eignet sich Cassiazweig gut zur Behandlung verschiedener Schmerzen.
Neben diesen beiden Hauptdarstellern – warum fehlen in einer guten Serie die Nebenrollen? Die beiden wichtigsten Nebenrollen in Xiaoqinglong Decoction sind Schisandra chinensis und Pfingstrose. Die Hauptwirkung dieser beiden Kräuter ist adstringierend. Vereinfacht gesagt, sind sie wie Verkehrspolizisten. Nehmen wir „Erkältungsasthma“ als Beispiel. Wenn der menschliche Körper krank ist, ist die Atmung gestört. Ephedra und Zimtzweige hinzuzufügen ist, als würde man einen Löffel Wasser in eine Bratpfanne geben – die Pfanne explodiert. In diesem Moment kommen Schisandra chinensis und Pfingstrose ins Spiel, und ihr harmonisches Zusammenspiel verstärkt nicht nur die Wirksamkeit bei Husten und Asthma, sondern beugt auch Blähungen und Flüssigkeitsverlust vor – ein bedeutender Beitrag.
Die übrigen Heilmittel, wie beispielsweise getrockneter Ingwer, zielen darauf ab, das Yang zu stärken und so die Genesung des Körpers zu fördern. Darüber hinaus gilt getrockneter Ingwer als „heiliges Mittel gegen Erbrechen“ und ist sehr wirksam bei der Behandlung von Erbrechen und anderen Symptomen. Darauf gehen wir später noch genauer ein. Pinellia ternata wird dieser Rezeptur hauptsächlich zur Behandlung von Schleim beigefügt. Es wirkt präzise und gezielt. Es hat eine sehr gute Wirkung beim Austrocknen von Feuchtigkeit und der Reduzierung von Schleim. Die unterstützende Wirkung von Asarum und Süßholz in dieser Rezeptur, die über ihre Heilwirkung hinausgeht, werden wir an dieser Stelle nicht weiter erörtern.
Neben Asthma und den oben genannten Erkrankungen wird Xiao Qinglong Decoction auch klinisch zur Behandlung von chronisch-obstruktivem Lungenemphysem, Lungenentzündung, Keuchhusten, allergischem Schnupfen, katarrhalischer Augenentzündung und katarrhalischer Mittelohrentzündung eingesetzt. Es kann auch bei Symptomen, die auf eine Erkältung von außen und innen hindeuten, hilfreich sein. Wenn Sie glauben, die entsprechenden Symptome zu haben, besorgen Sie sich einfach Xiao Qinglong Granulat in Ihrer Apotheke. Die Anwendung erfolgt je nach Bedarf.