Tante Zhao erhielt vor Kurzem die Diagnose Diabetes. Sie war sehr besorgt. Sie hatte gehört, dass Diabetes unheilbar sei. Deshalb fragte sie schnell ihren Nachbarn Xiao Li, einen Arzt. Nachdem Xiao Li ihr alles genau erklärt hatte, verstand Tante Zhao erst, dass Diabetes die Ursache vieler Krankheiten ist, aber keine unheilbare Krankheit.
1. Diabetische Augenerkrankung
Die diabetische Retinopathie ist eine hochspezifische mikrovaskuläre Komplikation des Diabetes mellitus und die häufigste Ursache für neu auftretende Erblindung bei Erwachsenen zwischen 20 und 74 Jahren. Zu den Hauptrisikofaktoren zählen die Diabetesdauer, Hyperglykämie, Hypertonie und Dyslipidämie. Weitere Risikofaktoren sind Schwangerschaft und diabetische Nephropathie. Da die diabetische Retinopathie in frühen Stadien oft keine Symptome verursacht, sind regelmäßige Fundusuntersuchungen für Diabetiker unerlässlich.
2. Diabetische Nephropathie
Die diabetische Nephropathie, die bei 20 bis 40 % der Diabetiker auftritt, ist die Hauptursache für Nierenversagen bei dieser Patientengruppe. Im Frühstadium ist die diabetische Nephropathie durch eine leichte Erhöhung der Albuminurie (Mikroalbuminurie) gekennzeichnet, die allmählich zu einer starken Albuminurie fortschreitet. Die Kreatininwerte im Urin und im Serum steigen an, und es kommt schließlich zu Nierenversagen, das eine Dialyse oder Nierentransplantation erforderlich macht.
3. Diabetischer Fuß
Das relative Risiko einer Amputation der unteren Extremitäten ist bei Patienten mit Diabetes 40-mal höher als bei Patienten ohne Diabetes. Die Hauptursachen des diabetischen Fußsyndroms sind Neuropathie, Vaskulopathie und Infektionen, die gemeinsam zu Gewebsgeschwüren und Gangrän führen können.
4. Diabetische Neuropathie
Die diabetische Neuropathie ist eine häufige chronische Komplikation des Diabetes mellitus. Sie kann das zentrale Nervensystem und periphere Nerven betreffen und beispielsweise zu vermehrtem Schwitzen führen. In der Regel besteht der Diabetes seit mehr als zehn Jahren, und es treten häufig deutliche Symptome der diabetischen Neuropathie auf. Das Risiko für ihr Auftreten hängt mit der Diabetesdauer und einer unzureichenden Blutzuckereinstellung zusammen.
5. Diabetische Gefäßerkrankung der unteren Extremitäten
Die diabetische Vaskulopathie der unteren Extremitäten bezeichnet hauptsächlich arterielle Läsionen in den Beinen. Obwohl sie keine spezifische Komplikation des Diabetes mellitus darstellt, ist das Risiko für solche Läsionen bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern deutlich erhöht. Die Erkrankung tritt früher auf, verläuft schwerwiegender und die Läsionen sind ausgedehnter, was zu einer schlechteren Prognose führt.
6. Orale Läsionen
Bei Diabetikern verringern sich Speichelvolumen und -flussrate, die Glukosekonzentration im Speichel steigt und der pH-Wert des Speichels sinkt. Dies reduziert die Selbstreinigungsfähigkeit der Mundhöhle und verändert das orale Milieu, wodurch das Wachstum und die Vermehrung verschiedener pathogener Mikroorganismen begünstigt werden und verschiedene orale Erkrankungen wie Glossitis, orale Mukositis, Karies usw. auftreten können.
7. Verschiedene gleichzeitig auftretende Infektionen
Diabetes ist anfällig für Komplikationen durch verschiedene Infektionen, die bei Patienten mit schlecht eingestelltem Blutzucker häufiger und schwerwiegender auftreten. Diabetes, der durch eine Infektion kompliziert wird, kann einen Teufelskreis auslösen: Die Infektion führt zu einer unkontrollierbaren Hyperglykämie, die wiederum die Infektion verschlimmert. Infektionen können akute Diabeteskomplikationen hervorrufen und zählen zu den wichtigsten Todesursachen bei Diabetes.
8. Depression
Die Häufigkeit von Depressionen ist bei Diabetikern deutlich höher als bei Nicht-Diabetikern. Manche Diabetiker neigen aufgrund ihrer hohen psychischen Belastung zu psychischen Problemen. Für sie ist es schwierig, eine zufriedenstellende Blutzuckereinstellung zu erreichen, und sie haben ein hohes Risiko für mikro- und makrovaskuläre Komplikationen.
Abschließend erwähnte Dr. Xiao Li, dass Diabetiker, solange sie ihren Blutzucker und andere Indikatoren kontrollieren können, Diabeteskomplikationen verhindern oder verzögern können. Daher sei Diabetes keine unheilbare Krankheit, sondern die Wurzel vieler anderer Krankheiten.