Ist Ihnen beim Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schon einmal aufgefallen, dass bestimmte Begriffe besonders häufig vorkommen? Zum Beispiel Feuchtigkeit, Feuchtigkeitsausleitung, Schleim-Feuchtigkeits-Konstitution usw. Der Grund dafür ist eigentlich ganz einfach: Viele Menschen haben heutzutage ungesunde Lebensgewohnheiten, und jeder Mensch hat mehr oder weniger Feuchtigkeit im Körper. Daher sind diese Begriffe nach und nach zu häufig gesuchten Begriffen geworden.
Manche Menschen mit Kenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin werden das jedoch nicht kümmern, denn sie verfügen über bewährte Heilmittel wie Poria cocos, Adzukibohnen, Wintermelonenschalen und Maisfäden und können sich entspannt zurücklehnen. Doch die heute vorgestellten Hiobstränen sind das i-Tüpfelchen – sehen wir sie uns an!
Gerste, auch Coix-Korn genannt, hat viele Namen, wie Bodhi-Perlen, Gerstenkörner, Bodenkorn, Qishi, Gerstenperlen, Huihui-Reis, Reiskorn, Sechs-Hirse-Samen usw. Gerste ist zweifellos ein Urvater von Heil- und Nahrungsmitteln. Ihr Alter ist so hoch, dass es schwer zu sagen ist, wie hoch genau. Gao Dao ist tatsächlich mit dem Dayu verwandt, das wir kennen. In den „Frühlings- und Herbstannalen von Wuyue“ ist Folgendes aufgezeichnet: „Gun heiratete eine Tochter der Youxin-Familie namens Nuxi. Als er noch jung war, spielte er in Tuishan und schluckte ihre Coix-Korn. Das bedeutet, dass die Menschen es spüren, schwanger werden und dann den Körper abschneiden und ein Kind mit hoher Dichte gebären.“
Wir wollen gar nicht erst darüber reden, ob der Verzehr von Gerste zu einer Schwangerschaft außerhalb der Ehe führen kann. Allein die Tatsache, dass sie in Mythen und Erzählungen vorkommt und schon die Alten immer wieder davon sprachen, zeigt, dass diese Gerste etwas Besonderes ist.
Nachdem wir nun schon so lange hier sind, sollten wir über die gesundheitlichen Vorteile von Hiobstränen (auch bekannt als Coix-Körner) sprechen? Hiobstränen sind ein häufig verwendetes traditionelles chinesisches Heilmittel. Sie haben einen süßen und leicht kühlenden Geschmack und wirken harntreibend und abschwellend, stärken die Milz, leiten Feuchtigkeit aus, entspannen die Muskulatur, lösen Lähmungen, klären Hitze und fördern den Eiterfluss. Sie werden häufig zur Förderung der Harnproduktion und zur Linderung von Feuchtigkeit eingesetzt.
01 Unterschätzen Sie Hiobstränen nicht. Sie wirken kühlend und eiterlösend. Bei Eiteransammlungen in bestimmten Körperregionen, insbesondere bei gleichzeitiger Feuchtigkeit, ist die Anwendung von Hiobstränen sehr empfehlenswert.
Beispielsweise werden in der „Qianjin-Rezeptur“ Hiobstränen zur Behandlung von Darmkarbunkeln verwendet, zusammen mit Paeonolrinde, Pfirsichkernen und Melonenblütenkernen; in „Jin Gui Yao Lue“ besteht die Behandlung von Darmkarbunkeln aus Hiobstränensamen und Fuzi Baijiang-Pulver, und die Rezeptur besteht aus Hiobstränensamen, Eisenhut und Sojabohnengras.
Dieser Darmkarbunkel kann als akute Blinddarmentzündung oder andere Darmgeschwüre verstanden werden. Bei der Behandlung dieser Erkrankungen spielt Hiobstränen eine wichtige Rolle.
02
Darüber hinaus hat Hiobstränensamen eine sehr gute therapeutische und pflegende Wirkung auf die Haut und eignet sich hervorragend zur Behandlung verschiedener Warzenarten. Manchmal treten Warzen im Gesicht auf. Diese erhabenen Knötchen sind keine Akne, sondern sogenannte Flachwarzen. Bei regelmäßiger Einnahme von Hiobstränensamen lassen sich diese gut behandeln. Warzen können natürlich nicht nur im Gesicht, sondern auch am Körper entfernt werden.
03Natürlich dürfen wir die Funktion des Hiobstränensamens nicht vergessen – die Beseitigung von Feuchtigkeit.
Das „Kompendium der Materia Medica“ beschreibt die Verwendung von Hiobstränen zur Behandlung von Rheuma und zur Stärkung der Milz. Man mahlt die Hiobstränen zu Pulver, mischt Koji-Reis hinzu und braut die Mischung zu einem Wein auf, den man in angemessener Menge trinkt. Alternativ kann man ein halbes Tael Ephedra, ein Tael Süßholz, ein halbes Tael Hiobstränen und zehn Mandeln aufkochen, um Hitze zu vertreiben und Rheuma zu lindern. Außerdem kann ein Sud aus Hiobstränen bei täglichem Verzehr Rückenschmerzen und andere Beschwerden lindern.
Bezüglich der Verwendung von Hiobstränen zur Ausleitung von Feuchtigkeit liefert eine Passage in der „Neuen Zusammenstellung der Materia Medica“ einen guten Beleg: „Hiobstränen eignen sich hervorragend zur Verdünnung von Wasser und schwächen die wahre Yin-Energie nicht. Sie sind besonders geeignet für Menschen mit Feuchtigkeit im Unterkörper. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann die richtige Menge des Mittels eingenommen werden, ohne Yin und Yang zu schädigen, und die Feuchtigkeitskrankheit kann leichter abklingen. Daher sollte man bei einer Feuchtigkeitskrankheit ein bis zwei Tael Hiobstränen als Hauptzutat verwenden und sie zusätzlich zur Stärkung der Milz und zur Ausleitung von Feuchtigkeit einnehmen. Dies führt schnell zu einer Wirkung. Es ist jedoch wirkungslos, wenn man den milden Duft nicht beachtet und die Mittel sparsam verwendet.“
Apropos Feuchtigkeitsbeseitigung: Haben Sie dazu eine Frage? Es gibt ja so viele entfeuchtende Mittel – worin unterscheiden sie sich?
Diese Frage ist wirklich berechtigt. Mittel gegen Feuchtigkeit lassen sich grob in vier Typen einteilen: bittere und entfeuchtende, aromatische und entfeuchtende, wärmende und feuchtigkeitsverdünnende sowie harntreibende und feuchtigkeitsverdünnende Mittel. Wir können sie kurz erläutern.
●Zunächst einmal trocknet Bitterkeit Feuchtigkeit. Bitterkeit kann austrocknen, und Feuchtigkeit und Trockenheit sind zwei gegensätzliche Qi-Arten. Daher wenden wir das Behandlungsprinzip „Hitze verursacht Kälte“ an und können schlussfolgern, dass „Feuchtigkeit Trockenheit verursacht“. Repräsentative Heilmittel sind beispielsweise Sophora flavescens, Enzian und Phellodendronrinde. Die bekannten Danggui-Sophora-Pillen und Ermiao-Pillen basieren auf den Eigenschaften von Bitterkeit und Feuchtigkeit.
Dann gibt es noch die aromatische Feuchtigkeit. „Die Erde liebt Wärme und Duft.“ Aromatische Mittel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können die Luft reinigen, Feuchtigkeit und Trübung auflösen, Schwellungen und Trübungen lindern, die Milz stärken und den Transport verbessern. Zu den bekanntesten Mitteln gehören Atractylodes, Patchouli und Peilan. Gleichzeitig können diese Mittel auch das Qi stärken, die Menstruation anregen und den Qi-Fluss im mittleren Erwärmer (Medium) freisetzen. Ist das Qi frei, werden Feuchtigkeit und Stagnation gelindert. Bekannte chinesische Fertigarzneimittel sind beispielsweise Huoxiang Zhengqi Wasser und Wushi-Teegranulat. Die meisten aromatischen, feuchtigkeitsreduzierenden Mittel sind jedoch scharf, warm, duftend und austrocknend und können leicht Qi verbrauchen und das Yin schwächen. Daher sollten Menschen mit Yin-Mangel, Bluttrockenheit und Qi-Mangel sie mit Vorsicht anwenden.
●Es gibt auch Bixie Fenqing Wan und Wuling Powder, die Wasser und Feuchtigkeit erwärmen. Beide Präparate beseitigen Feuchtigkeit, indem sie die Nieren wärmen und das Yang stärken.
Unser heutiger Protagonist – Hiobstränen – gehört zur letzten Kategorie und wirkt harntreibend und feuchtigkeitsableitend. Harntreibend und feuchtigkeitsableitend bezeichnet eine Wirkstoffgruppe, die die Harnausscheidung fördert. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Hiobstränen als Diuretikum eingesetzt, wirken aber nicht exakt harntreibend. Sie haben harntreibende, antibakterielle und choleretische Effekte.
Feuchtigkeit hat zwei Bedeutungen. Zum einen kann sie bedeuten, dass sich Wasser im Körper ansammelt und Ödeme verursacht. Besonders bei ausgeprägten Ödemen in den Beinen empfiehlt sich die Einnahme von harntreibenden und feuchtigkeitsausleitenden Medikamenten. Zum anderen kann Feuchtigkeit auch Schleim bezeichnen. Zähflüssiger Schleim entsteht beispielsweise bei chronischer Bronchitis. Gastritis und andere Erkrankungen führen zu Flüssigkeitsansammlungen im Magen oder in der Körperhöhle (Pleuraerguss, Aszites usw.). Dies fällt unter das Schleimsyndrom und kann mit harntreibenden und feuchtigkeitsausleitenden Medikamenten behandelt werden. Das bekannteste Shenling Baizhu Pulver enthält Hiobstränen. Diese Rezeptur basiert hauptsächlich auf Hiobstränen und Poria cocos und wird durch weitere milzstärkende und feuchtigkeitsausleitende Kräuter ergänzt.
Fast jeder weiß fast alles.Wie können wir also, abgesehen von dem, was uns der Arzt verschreibt, diese Hiobstränen selbst anwenden?
Als erstes Gericht möchte ich Ihnen Gerstensuppe mit Schweinerippchen vorstellen. Diese Suppe ist besonders wirksam bei der Behandlung von Anämie, Harnwegsinfekten und unzureichender Milchbildung nach der Geburt. Gerste ist reich an Eiweiß und enthält viele B-Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, was sich positiv auf die Anämie auswirkt. Klinisch gesehen werden manche Anämieformen hauptsächlich durch einen Mangel an Eisen, Folsäure und Vitamin B12 verursacht. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr dieser Nährstoffe zu achten.
Bevor wir diese Gersten-Schweinerippchen-Suppe zubereiten, weichen wir die Gerste drei bis vier Stunden ein. Parallel dazu bereiten wir Ingwerscheiben und Frühlingszwiebeln vor. Anschließend putzen und blanchieren wir die Rippchen. Nun geben wir ausreichend Wasser in einen Topf, legen die vorbereiteten Schweinerippchen, Ingwerscheiben usw. hinein und bringen alles bei starker Hitze zum Kochen. Anschließend reduzieren wir die Hitze. Nach 20 Minuten geben wir die vorbereitete Gerste hinzu, reduzieren die Hitze erneut und lassen die Suppe etwa eine Stunde köcheln. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Berufstätige, die wenig Zeit zum Kochen haben, können sich am Wochenende eine Suppe zubereiten. Auch für Gesundheitsbewusste ist diese Suppe eine gute Wahl. Besonders Menschen mit Anämie sollten sie essen, um ihre Energie wieder aufzutanken.
Zum Schluss möchte ich Ihnen eine sehr klassische Zubereitungsart von Gerste vorstellen: Gerstenbrei mit roten Bohnen. Regelmäßiger Verzehr von Gerste kann bei Beschwerden wie chronischer Darmentzündung und Verdauungsstörungen Linderung verschaffen.
Gerste kann zudem die Nierenfunktion verbessern und Krebs vorbeugen. Das in Gerste enthaltene Coixenolat ist ein krebshemmender Wirkstoff, der Ehrlich-Aszites-Krebszellen hemmen und gute Ergebnisse bei der Behandlung von Magen- und Gebärmutterkrebs erzielen kann.
Die Zubereitung von rotem Bohnen-Gerstenbrei ist ebenfalls sehr einfach, dauert aber etwas länger. Zuerst müssen die roten Bohnen und die Gerste einen halben Tag lang in warmem Wasser eingeweicht werden. Währenddessen können die Odermennige in Gaze gewickelt und die Kerne der Datteln entfernt und ebenfalls eingeweicht werden. Sobald Gerste und Bohnen eingeweicht sind, werden Gerste, Bohnen, Odermennige und Datteln zusammen in einen Topf gegeben, mit ausreichend Wasser aufgegossen und zu einem Brei gekocht. Beim Essen kann nach Belieben Zucker hinzugefügt werden.
Bei der Auswahl roter Bohnen sind im Allgemeinen Adzukibohnen gemeint. Rote Bohnen stärken das Herz, während Adzukibohnen Feuchtigkeit ausleiten. Rote Bohnen sind eher rundlich, Adzukibohnen hingegen schlank. Daher empfiehlt es sich, Adzukibohnen zu wählen. Es gibt auch eine Zubereitungsmethode für einen Brei aus roten Bohnen und Gerste. Am besten weicht man Adzukibohnen und Gerste drei bis vier Stunden vor dem Kochen in heißem Wasser ein, da sie sonst nicht richtig durchgaren und die Nährstoffe nicht ausreichend gelöst werden.
Ich möchte Sie außerdem daran erinnern, dass Sie in der Frühschwangerschaft keine Hiobstränen einnehmen sollten, da dies eine Fehlgeburt auslösen kann. Dies ist eine Überlieferung unserer Vorfahren. Obwohl viele Ärzte bestätigt haben, dass die Einnahme unbedenklich ist, ist Vorsicht geboten.