Der weltweit größte Hersteller von Injektionspens,Insulinpens

Willkommen in unserem Geschäft,Kaufen Sie 2 und erhalten Sie 20 % Rabatt!Kostenloser Versand

Förderung

Faxne

Shuangfeng-Gesundheitskonzept Nach einer Brustkrebsoperation ist es notwendig, ein lokales Rezidiv zu verhindern

Von tianke  •  0 Kommentare  •   4 Lesezeit in einer Minute

Shuangfeng health concept After breast cancer surgery, it is necessary to prevent local recurrence
Die Autorin Zhang Jinjian ist Professorin für Chirurgie an der Nationalen Universität Taiwan und Vorsitzende der Stiftung zur Brustkrebsprävention. Patientinnen fragen nach einer Brustkrebsoperation häufig: „Wurde mein Brustkrebs optimal behandelt?“ „Wird mein Brustkrebs wiederkehren?“ Tatsächlich ist die Angst vor einem Rezidiv die größte Sorge aller Patientinnen und ihrer Familien und gleichzeitig das zentrale Problem, das Ärzte unbedingt verstehen, angehen und bei dessen Lösung sie den Patientinnen helfen müssen.
Das Wiederauftreten von Brustkrebs umfasst lokale Rezidive und Fernmetastasen. Die Brustkrebschirurgie lässt sich heutzutage in zwei Hauptrichtungen unterteilen: brusterhaltende Operationen und modifizierte Mastektomien. Daher unterscheiden sich die Manifestationen lokaler Rezidive. Nach einer brusterhaltenden Operation tritt das lokale Rezidiv in der Regel in der verbleibenden Brust auf derselben Seite auf, beispielsweise durch Knoten oder einen Befall der umliegenden Lymphknoten. Nach einer Mastektomie hingegen finden sich Knoten an der Brustwand oder ein Befall der peripheren Lymphknoten.
Ein frühes Rezidiv wird leicht übersehen, unabhängig davon, ob es sich um eine wiederkehrende Schwellung an der Brustwand oder auf derselben Brustseite handelt. Patientinnen und Ärzte sind sich dessen oft nicht bewusst. Die Schwellungen können an der Brustwand oder auf derselben Brustseite auftreten, zunächst einzeln oder in Gruppen, sind aber in der Regel sehr klein und verursachen keine Beschwerden oder Schmerzen. Dann vergrößern sie sich allmählich und können sogar zu Verformungen der Brustwandhaut, Ulzerationen und manchmal zu diffusen Flecken oder Papeln führen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer flächigen Rötung, ähnlich einer Entzündung.
Lokale oder periphere Lymphknoten lassen sich je nach Lage in drei Hauptregionen unterteilen: die Achselhöhle, die Brustbeinregion und die Schlüsselbeinregion. Die klinischen Symptome variieren je nach Lage. Meistens ist ein Knoten tastbar, der verschiebbar oder beweglich ist. Ein wiederkehrender Knoten in der Achselhöhle kann, wenn er groß genug ist, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen des Oberarms und sogar ein Lymphödem des Arms verursachen.
Das lokale Rezidivrisiko variiert je nach Stadium. Im Frühstadium, als Brustkrebs-Screening noch nicht weit verbreitet war, wurde Brustkrebs oft spät entdeckt, und die lokale Rezidivrate nach der Operation lag bei bis zu 32 %. Nach 1960 sank sie auf etwa 10 bis 25 %, wobei die Hälfte der Rezidive lokal auftritt. Allerdings erleiden 10 bis 20 % der Patientinnen mit Fernmetastasen weiterhin ein lokales Rezidiv.
Der Zeitpunkt eines lokalen Rezidivs variiert je nach Stadium des Brustkrebses. Rezidive im Stadium III treten meist innerhalb von zwei Jahren auf, im Stadium II meist innerhalb von vier Jahren und im Stadium I meist innerhalb von sechs Jahren. Ein Rezidiv kann auch innerhalb von drei Jahren nach der Behandlung auftreten. Tritt das Rezidiv als einzelne Läsion nach zwei Jahren auf, ist die Prognose besser; treten mehrere Läsionen innerhalb von zwei Jahren auf, ist die Prognose schlecht, und die Fünf-Jahres-Überlebensrate sinkt auf 20 %.
Das Behandlungsprinzip bei einem Lokalrezidiv besteht darin, zunächst eine aktive Therapie einzuleiten. Bei einer einzelnen Läsion wird eine ausgedehnte lokale Resektion durchgeführt; ist die erste Operation noch nicht erfolgt, kann auch eine vollständige Resektion der verbleibenden Brust erwogen werden. Eine Strahlentherapie ist ebenfalls möglich. Da ein Lokalrezidiv häufig ein Vorbote von Fernmetastasen ist, ist eine Chemotherapie weiterhin notwendig. Bei resezierten Rezidivläsionen, beispielsweise solchen mit positivem Hormonrezeptorstatus, können selbstverständlich antihormonelle Medikamente in Kombination eingesetzt werden.
Die Prognose bei Fernmetastasen ist ungünstig. Ein ausgedehntes und extrem weit verbreitetes Lokalrezidiv stellt einen ernsten Zustand dar. Sofern der Allgemeinzustand der Patientin es zulässt, kann eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie erwogen werden. Aufgrund der Vielfalt der Lokalrezidive ist eine Früherkennung schwierig, eine Behandlung im fortgeschrittenen Stadium hingegen kompliziert. Hinzu kommt die Gefahr von Fernmetastasen, was die Prognose weiter verschlechtert. Daher ist die Nachsorge nach einer Brustkrebsoperation umso wichtiger.
Es ist besonders wichtig, Patientinnen mit Brustkrebs daran zu erinnern, dass sie sich in den ersten fünf Jahren nach der Operation alle drei Monate einer regelmäßigen ärztlichen Untersuchung unterziehen müssen. Alle sechs Monate sind außerdem eine Ultraschalluntersuchung der Brust und des Abdomens, Leberfunktions- und Blutuntersuchungen (einschließlich CEA und CA15-3), eine jährliche Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eine Mammografie und eine Knochenszintigrafie erforderlich. Nach fünf Jahren sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen alle sechs Monate erfolgen. Treten Symptome wie unerklärliches Fieber, Husten, Beschwerden im rechten Oberbauch, Rückenschmerzen, Knochenschmerzen usw. auf, die ein Warnzeichen für ein Rezidiv sein können, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Kommentar
Liebe Leserinnen und Leser, bitte lesen Sie den gesamten Artikel. Er betont die Fünf-Jahres-Überlebensrate, erwähnt aber nicht, dass Brustkrebs behandelbar ist. Da die westliche Medizin Brustkrebs nicht heilen kann, wissen viele Frauen, dass sie durch westliche Medizin nur verunsichert werden. Diese Verunsicherung schwächt wiederum das Herz. Brustkrebs entsteht oft aufgrund von Herzproblemen, und je mehr man ihn behandelt, desto schlimmer wird es – und die Überlebenschancen sinken. Bitte wenden Sie sich an einen Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Jeder TCM-Arzt, der weiß, dass Milch die Menstruation ist, ist ein guter TCM-Arzt und kann Brustkrebs behandeln. Dr. Peng Zhong, der in Zhongli praktiziert, ist sehr gut. Ich denke, er kann Brustkrebs behandeln. Sie können ihn ebenfalls aufsuchen. (Siehe Hantang Nr. 2 und Hantang Nr. 5)
Vorherige Nächste

Hinterlassen Sie einen Kommentar