Simeglutid ist ein blutzuckersenkendes Medikament. Es handelt sich dabei um ein Enteroglukagon, das von der menschlichen Magen-Darm-Schleimhaut freigesetzt wird und durch Bindung an den Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor die Glucagonausschüttung hemmt, wodurch der Blutzucker gesenkt wird.
Simeglutid gehört zu den blutzuckersenkenden Medikamenten. Durch die Hemmung der Glukagonausschüttung fördert es die Insulinausschüttung und senkt so den Blutzuckerspiegel. Es wird hauptsächlich zur Blutzuckerkontrolle eingesetzt. Die blutzuckersenkende Wirkung von Simeglutid ist ausgeprägt, dennoch kann es bei manchen Patienten nach der Einnahme zu Unterzuckerung kommen. Daher sollte die Einnahme stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Personen mit Allergien, Patienten mit Typ-2-Diabetes, Stillende usw. dürfen das Medikament nicht einnehmen. Darüber hinaus ist Simeglutid nicht zur Behandlung anderer Diabetesformen, wie z. B. bei Pankreatitis oder Pankreastumoren, geeignet. Patienten sollten das Medikament daher nicht eigenmächtig einnehmen, sondern Simeglutid unter ärztlicher Aufsicht und entsprechend ihrem individuellen Gesundheitszustand anwenden.
Sollten nach der Einnahme von Simeticon Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verdauungsstörungen auftreten, wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Dort können entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. Nach einer eindeutigen Diagnose kann die symptomatische Behandlung unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Gleichzeitig sollte auf kleine Mahlzeiten geachtet und übermäßiges Essen vermieden werden. Der Verzehr von frischem Obst und Gemüse, beispielsweise Äpfeln und Sellerie, trägt dazu bei, den Nährstoffbedarf des Körpers zu decken.