Medizin und Ernährung: So bewältigen Sie den Sommerdurst bei Diabetikern
Mit dem Sommer, seiner sengenden Sonne und dem üppigen Wachstum der Natur, ist es wichtig, unseren Körper an die jahreszeitlichen Gegebenheiten anzupassen, um unsere Gesundheit zu erhalten. Für Diabetiker bringt der Sommer eine häufige Herausforderung mit sich: den Durst zu stillen. Die traditionelle Medizin bietet hierzu hilfreiche Erkenntnisse und Heilmittel, die medizinisches Wissen mit Ernährungsumstellungen verbinden.
Sommerdurst und Diabetes
Die Sommerhitze führt oft zu verstärktem Durst, der sich durch ein trockenes Mundgefühl äußert. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) besteht ein enger Zusammenhang zwischen Durst und der getrunkenen Wassermenge. Bei Diabetikern geht Durst jedoch häufig mit häufigem Wasserlassen einher und ist meist auf eine Nierenschwäche zurückzuführen, bei der Wasser nicht richtig in Körperflüssigkeit umgewandelt wird. Zudem verspüren manche Diabetiker zwar Durst, trinken aber nicht – ein Zustand, der oft durch innere Feuchtigkeit und Hitze verursacht wird, welche die Umwandlung von Körperflüssigkeiten behindern.
In solchen Fällen ist die richtige Ernährung, ausreichende Bewegung und die Einnahme von Medikamenten entscheidend. Bei Symptomen wie Durst und Reizbarkeit bietet die Schulmedizin Lösungen, die die Beschwerden lindern und gleichzeitig einen stabilen Blutzuckerspiegel gewährleisten.
Mittel zur Linderung des Durstes
Wassermelone:
Wassermelone ist eine süße, kühlende Frucht, die Hitze ableitet, Sommerhitze lindert, Durst stillt und die Harnausscheidung fördert. Sie wird klinisch zur Linderung von Symptomen wie trockener Zunge, Durst und Schwitzen eingesetzt. Bekannt als „natürlicher Baihu-Sud“, kann Wassermelone die im Sommer häufig auftretenden Symptome des Qi-Spiegel-Syndroms lindern. Doch für Diabetiker stellt sich die Frage, ob sie Wassermelone bedenkenlos verzehren können.
Diabetiker können Wassermelone unter zwei Bedingungen essen: stabile Blutzuckereinstellung und maßvoller Verzehr. Trotz ihres hohen glykämischen Index ist der Zuckergehalt der Wassermelone aufgrund ihres hohen Wassergehalts im Vergleich zu anderen Früchten nicht besonders hoch. Daher ist ein kleines Stück Wassermelone im Sommer für Diabetiker mit gut eingestelltem Blutzucker in der Regel unbedenklich. Personen mit einer Schwäche der Milz oder des Magens oder starker Feuchtigkeit sollten jedoch übermäßigen Verzehr vermeiden.
Fünf-Saft-Getränke:
Für alle, die Wassermelone nicht vertragen, bietet das Fünf-Säfte-Getränk (Wuzhiyin) eine hervorragende Alternative. Dieses Getränk, das seinen Ursprung im „Wenbing Tiaobian“ hat, enthält Birnen, frische Lotuswurzel, frische Schilfwurzel, frischen Schlangenbart und Wasserkastanien. Die Zutaten werden gewaschen, zerdrückt und entsaftet. Der Saft wird mehrmals täglich getrunken und hilft gegen Durst, trockenen Hals und Reizbarkeit.
Frische Schilfwurzeln und frischer Schlangenbart sind jedoch möglicherweise schwer zu finden; alternativ können sie durch geschnittene chinesische Kräuter ersetzt werden. Auch die Menge an Birnen, Lotuswurzeln und Wasserkastanien zu reduzieren und diese als Suppe zu kochen, vereinfacht die Zubereitung und sorgt dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe optimal aufgenommen werden.
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr managen
Für Diabetiker ist es wichtig, medizinische Lebensmittel in eine ausgewogene Ernährung zu integrieren, ohne den Blutzuckerspiegel zu gefährden. Hier einige Tipps:
Blutzuckerkontrolle: Regelmäßige Kontrollen helfen dabei zu verstehen, wie sich verschiedene Lebensmittel, einschließlich medizinischer Diäten, auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
Mäßiger Konsum: Auch gesunde Lebensmittel und Heilmittel sollten in Maßen genossen werden. Berechnen Sie die Energiezufuhr durch medizinische Lebensmittel in Ihrer täglichen Ernährung, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden.
Rücksprache mit einem Arzt: Bevor Sie mit einer neuen Ernährungsweise beginnen, insbesondere mit der Einnahme von medizinischen Lebensmitteln, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass diese mit Ihrem gesamten Behandlungsplan übereinstimmt.
Novo FlexPen
Für ein effektives Diabetesmanagement empfiehlt sich der Novo FlexPen, ein vorgefüllter Insulinpen, der für Komfort und Genauigkeit entwickelt wurde. Hier die Vorteile des Novo FlexPen:
Benutzerfreundlichkeit: Novo FlexPen ist benutzerfreundlich und erleichtert Diabetikern die Kontrolle ihrer Insulinzufuhr, insbesondere auf Reisen oder bei einem vollen Terminkalender.
Genaue Dosierung: Der Pen gewährleistet eine präzise Insulinabgabe, was für die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels von entscheidender Bedeutung ist.
Tragbar: Dank des kompakten Designs ist es leicht zu transportieren, sodass Diabetiker ihre Erkrankung überall behandeln können.
Durch die Einbeziehung traditioneller medizinischer Lebensmittel und die Nutzung moderner Hilfsmittel wie Novo FlexPenDiabetiker können den Sommer genießen und gleichzeitig ihre Erkrankung gut im Griff haben. Denken Sie daran: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die regelmäßige Beratung durch Ihren Arzt sind entscheidend für optimale Gesundheit und Wohlbefinden.