-
Auswahl eines zuverlässigen Blutzuckermessgeräts:
- Genauigkeit: Stellen Sie sicher, dass das Messgerät den nationalen Normen entspricht und störungsresistent ist.
- Bequemlichkeit: Achten Sie auf einfach zu bedienende Messgeräte mit übersichtlichen Anzeigen, einfacher Batteriewechselmöglichkeit und Speicherkapazität.
- Kundendienst: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, um eine gleichbleibende Versorgung mit Teststreifen und einen zuverlässigen Kundenservice zu gewährleisten.
-
Die richtige Blutzuckermessmethode beherrschen:
- Vorbereitung: Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und trocknen Sie sie ab. Desinfizieren Sie sie mit Alkohol und lassen Sie ihn trocknen.
- Blutentnahme: Lassen Sie den Arm natürlich hängen und entnehmen Sie mit einer Stechhilfe Blut von der Seite der Fingerkuppe.
- Zählerbetrieb: Legen Sie den Teststreifen ein und warten Sie, bis das Blutstropfensymbol erscheint. Berühren Sie mit dem Teststreifen den Blutstropfen, ohne dabei andere Bereiche zu berühren.
-
Blutzuckermesszeiten verstehen:
- Nüchternblutzucker: Gemessen bei 6-7 a.mnach einer 8-10-stündigen Fastenzeit, was die basale Insulinsekretion widerspiegelt.
- Blutzuckerwert vor dem Essen: Vor dem Mittag- und Abendessen, um den Status der Funktion der Insel-B-Zellen anzuzeigen.
- Blutzuckerwert 2 Stunden nach dem Essen: Spiegelt die Insulinausschüttung während der Mahlzeiten und die Wirksamkeit der Behandlung wider.
- Blutzucker vor dem Schlafengehen: Vor dem Schlafengehen, um die Wirkung der Behandlung und den Bedarf an zusätzlichen Snacks zu beurteilen.
- Blutzucker am frühen Morgen: Zwischen 2 und 4 a.m., nützlich zur Ermittlung der Ursache eines hohen Nüchternblutzuckerspiegels.
- Zufälliger Blutzuckerwert: Jederzeit, insbesondere bei Anzeichen einer Hypoglykämie oder während einer Krankheit.
-
Auswahl eines geeigneten Blutzuckerüberwachungsplans:
- Intensive Insulintherapie: 5-7 tägliche Messungen, einschließlich Nüchtern-, Vormahlzeit-, 2-Stunden-Nachmahlzeit- und Schlafenszeitmessungen.
- Zweimal täglich vorgemischtes Insulin: Messen Sie Ihren Nüchternblutzucker und Ihren Blutzucker vor dem Abendessen dreimal pro Woche und Ihren Blutzucker nach dem Abendessen zweimal pro Woche.
- Basalinsulin: Messen Sie Ihren Nüchternblutzucker dreimal pro Woche und Ihren Blutzucker nach dem Abendessen dreimal pro Woche.
- Nicht insulinbehandelte Patienten: Kurzfristige intensive Überwachung für spezifische Situationen mit 5-7 Überwachungspunkten täglich.
-
Genaue Blutzuckeraufzeichnungen führen:
- Dokumentieren Sie Blutzuckerwerte, Mahlzeiten und deren Inhalt, Details zu sportlichen Aktivitäten, Medikamenten- und Insulindosen sowie alle besonderen Ereignisse, die den Blutzucker beeinflussen könnten.
Durch den Erwerb dieser Fähigkeiten können Menschen mit Diabetes ihren Blutzuckerspiegel effektiv überwachen. Dies ist entscheidend für die Behandlung ihrer Erkrankung und die Vorbeugung von Komplikationen. Regelmäßige Gespräche mit ihren medizinischen Fachkräften, unterstützt durch genaue Blutzuckerwerte, ermöglichen fundiertere Entscheidungen hinsichtlich Therapieanpassungen und Lebensstiländerungen. Denken Sie daran: Ziel ist nicht nur die Blutzuckermessung, sondern die Nutzung dieser Informationen zur Optimierung der gesamten Diabetesbehandlung.