Vor einigen Tagen fragte mich ein Freund um Rat. Er habe seit Kurzem Bauchschmerzen und müsse dringend auf die Toilette. Nach dem Stuhlgang gehe es ihm dann wieder gut. Ähnliche Beschwerden habe er auch, wenn er wütend sei, sonst aber normalerweise keine weiteren. Symptom: Was soll ich tun, wenn ich Bauchschmerzen habe und auf die Toilette muss?
Ich fragte ihn nach seinem aktuellen Zustand und anderen Symptomen und erfuhr, dass er sich schon länger so fühlte und üblicherweise ein aufbrausendes und ungeduldiges Wesen hatte. Außerdem hatte er in den letzten zwei Wochen schlecht geschlafen und konnte immer noch nicht richtig durchschlafen. Nach der Untersuchung von Zunge und Puls erklärte ich ihm, dass seine anhaltende Ungeduld und seine überaktive Leber, die mit einer Milzschwäche einherging, die Ursache für seine aktuellen Symptome seien. Moxibustion zu Hause könne helfen. Als er hörte, dass Moxibustion wirksam sei, rief er sofort: „Bring mir Moxibustion bei!“
Bevor Sie lernen, wie man Moxibustion anwendet, sollten Sie die Ursachen dieser Symptome verstehen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geht davon aus, dass Emotionen wie Wut, Depression und Traurigkeit die Leberfunktion beeinflussen. Viele Menschen haben keinen Appetit, sobald sie wütend sind. Was wir oft als „voller Energie“ bezeichnen, ist in Wirklichkeit ein Ausdruck von Leberfeuer, das Milz und Magen beeinflusst. Im Zusammenhang mit den Fünf Elementen gehört die Leber zum Element Holz, die Milz zum Element Erde, und Holz hemmt Erde. Die Leberfunktion wird dadurch beeinträchtigt. Neben den entsprechenden Symptomen wirkt sich dies auch auf die Milzfunktion aus, was wiederum zu Symptomen von Milz und Magen führt. Da die Leber die Verteilung des Qi steuert, führt eine Stagnation des Leber-Qi zu einer ungünstigen Verteilung. Wenn die Leber das Qi nicht mehr verteilen kann und die Milz ihren Transport verliert, entsteht ein Syndrom der geschwächten Verdauungsfunktion.
Bei Leberstagnation und Milzschwäche sollte die Behandlung die Milz stärken und die Leber beruhigen, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der Milz liegen sollte. Manche Menschen verspüren gelegentlich ein Engegefühl in der Brust, das sich nach tiefem Durchatmen bessert. Dies liegt daran, dass die Leber nicht entleert wird und das Menstruations-Qi stagniert, was zu Schwellungen und Schmerzen in Brust und Hypochondrium führt. Taixi kann das Qi anregen und dehnen, wodurch die Qi-Stagnation gelöst und Schwellungen und Schmerzen gelindert werden. Emotionale Erschöpfung, langfristige Leberstagnation und ein Verlust der Leberbeweglichkeit führen zu Reizbarkeit und Gereiztheit. Das Leber-Qi dringt in die Milz ein, stagniert, und Transport und Umwandlung sind gestört, was zu Bauchschmerzen und Durchfall führen kann. Wenn das Qi nach dem Stuhlgang wieder flüssig ist, treten nach dem Durchfall vorübergehende Bauchschmerzen auf. Die oben genannten Gründe können zu Leberstauung und Milzschwäche führen. Häufige Symptome sind Schmerzen in Brust und Oberbauch, Depressionen, Blähungen und weicher Stuhl.
Wenn man an Wochentagen auf bestimmte Körpersignale achtet, kann man Krankheiten rechtzeitig vorbeugen. Beispielsweise sind Leberstauung und Milzschwäche sehr häufig, und Moxibustion zeigt hier eine sehr gute Wirkung. Ich habe einem Freund die Moxibustionsmethode beigebracht. Während der Eingewöhnungsphase wandte er sie hauptsächlich zu Hause an. Ich half ihm mehrmals, die Akupunkturpunkte zu finden. Nach etwa zwei Wochen waren seine Bauchschmerzen und sein Durchfall verschwunden.
Welche Akupunkturpunkte erfordern also eine Moxibustion? Ich werde es Ihnen im Detail erklären:
Ganshu (bilateral)
Im Bereich der Wirbelsäule, unterhalb des Dornfortsatzes des 9. Brustwirbels, 1,5 Zoll seitlich der hinteren Mittellinie.
Pishu (bilateral)
Im Bereich der Wirbelsäule, unterhalb des Dornfortsatzes des 11. Brustwirbels, 1,5 Zoll seitlich der hinteren Mittellinie.
Taichong-Punkt (beidseitig)
Er befindet sich auf dem Fußrücken, in der Vertiefung vor der Verbindung des ersten und zweiten Mittelfußknochens. Fahren Sie mit den Fingern entlang der Lücke zwischen der großen Zehe und der zweiten Zehe nach oben, bis Sie die Arterie in Ihrer Hand spüren können – das ist der Taichong-Punkt.
Taibai-Punkt (beidseitig)
Am medialen Rand des Fußes, in der Vertiefung zwischen dem roten und weißen Fleisch hinter und unterhalb des Abschnitts der Großzehe (dem ersten Metatarsophalangealgelenk).
Funktionsweise:
Verwenden Sie Moxa-Stäbchen für eine sanfte Moxibustion. Nachdem Sie die Akupunkturpunkte identifiziert haben, führen Sie die Moxibustion 20 Minuten lang durch, bis die Haut gerötet ist und die Wärme eindringt. Eine Anwendung pro Tag, insgesamt fünf Anwendungen, bilden eine Behandlungsserie.
Ganshu und Pishu sind die Rückenpunkte, die Leber und Milz entsprechen. Sie regulieren das Qi der entsprechenden Organe und wirken nährend. Ein harmonischer Qi-Fluss löst Stauungen. Taichong ist einer der Vier-Pass-Punkte und wird häufig zur Regulierung und Beruhigung der Leber genutzt. Wer täglich unter Leber-Qi-Beschwerden leidet, kann die Punkte Taichong und Qimen massieren, was eine wohltuende Wirkung auf die Leber hat. Taibai ist der Ursprungspunkt des Milzmeridians und beeinflusst verschiedene Aspekte dieses Meridians. Er fördert die Stimulation des Milzmeridian-Qi.
☛Wenn man also manchmal Magenschmerzen hat und sich „voll“ fühlt, obwohl Milz und Magen nicht in Ordnung sind, liegt das dann auch an einer Leberstauung und einer Milzschwäche?
Nein, ein Ungleichgewicht der Leber wirkt sich nicht nur auf die Milz, sondern auch auf den Magen aus. Dies hängt vom zugrunde liegenden Syndrom ab. Eine Stagnation des Leber-Qi kann zu Symptomen wie Völlegefühl und Schmerzen in Brust und Oberbauch, Depressionen oder Reizbarkeit führen; ein Syndrom der Leber-Magen-Disharmonie in Kombination mit einer Magen-Disharmonie äußert sich häufig in Oberbauchbeschwerden und -schmerzen, Aufstoßen, Schluckauf usw.; ein Syndrom der Leberstagnation und Milzschwäche in Kombination mit einer Milzfunktionsstörung (bezüglich des Transports) äußert sich häufig in Symptomen wie Appetitlosigkeit, Blähungen und weichem Stuhl. Jeder sollte auf den Unterschied zwischen diesen Symptomen achten.
Leber und Milz beeinflussen sich gegenseitig. Lebererkrankungen führen oft zu einer Schwächung der Milz, daher ist die Stärkung der Milz während der Behandlung einer Lebererkrankung sehr wichtig. Ein altes Sprichwort besagt: „Wenn man eine Lebererkrankung erkennt, weiß man, dass die Leber die Milz beeinflusst, und man sollte zuerst die Milz stärken.“ Dies ist auch eine der klassischen Theorien der „Krankheitsprävention“ in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Daher sollten Sie für Ihre Gesundheit auf Ihre emotionale Ausgeglichenheit achten. Vernachlässigen Sie bei der Stärkung Ihrer Leber nicht die Stärkung Ihrer Milz.