Der weltweit größte Hersteller von Injektionspens,Insulinpens

Willkommen in unserem Geschäft,Kaufen Sie 2 und erhalten Sie 20 % Rabatt!Kostenloser Versand

Förderung

Faxne

Gesundheitsplan für Menschen mit Diabetes

Von tianke  •  0 Kommentare  •   6 Lesezeit in einer Minute

Health timetable for people with diabetes
Gesundheitsvorsorge umfasst die Erhaltung der Lebensqualität, die Stärkung der körperlichen Fitness und die Vorbeugung von Krankheiten durch verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel, das Leben zu verlängern. Diabetiker müssen ihren Blutzucker kontrollieren und ihren Körper optimal versorgen. Daher ist es wichtig, bestimmte Zeiten und Abläufe einzuhalten. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Gesundheits- und Wellness-Regeln für Diabetiker und soll Ihnen dabei helfen.

Trinkwasserzeit

Jeder kann morgens nach dem Aufstehen ein Glas abgekochtes Wasser trinken. Nach dem Aufstehen befindet sich der Körper in einem Zustand physiologischer Dehydrierung (da über Nacht keine Flüssigkeit aufgenommen wurde). Wenn Sie Diabetiker sind, kann das Trinken eines Glases abgekochten Wassers zu diesem Zeitpunkt die Blutkonzentration verdünnen und den Blutzucker senken.

Menschen mit Diabetes sollten regelmäßig kleine Mengen Wasser trinken, etwa 50 bis 100 ml pro Mahlzeit, zum Beispiel morgens ein Glas warmes Wasser und ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Sie sollten nicht nur trinken, wenn sie Durst haben, sondern sich angewöhnen, regelmäßig und vorausschauend zu trinken. Menschen mit Diabetes sollten mindestens 1200 ml Wasser pro Tag trinken, idealerweise 1500 bis 1700 ml. Das entspricht etwa acht Gläsern Wasser pro Tag, basierend auf einer 200-ml-Tasse. Diabetiker bevorzugen abgekochtes, warmes Wasser. Je nach Bedarf können sie auch leichten Tee trinken.

Putzzeit

Zu seltenes Zähneputzen führt nicht zu ausreichender Mundhygiene. Zu häufiges Zähneputzen hingegen schädigt die Zähne. Gemäß den „Richtlinien zur Mundgesundheit für chinesische Einwohner“ sollte jeder morgens und abends die Zähne putzen. Zähneputzen entfernt Zahnbelag und Speisereste, trägt zur Mundhygiene bei und erhält die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Bereits einige Stunden nach dem Zähneputzen kann sich Zahnbelag erneut an der sauberen Zahnoberfläche anlagern und neu bilden. Besonders nach dem Schlafengehen nimmt die Speichelproduktion ab, die Selbstreinigung des Mundes ist eingeschränkt und Bakterien können sich leichter vermehren. Putzen Sie Ihre Zähne daher mindestens zweimal täglich, insbesondere abends vor dem Schlafengehen (verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten). Das Zähneputzen und die Reinigung des hinteren Zungenbereichs mit einer Zungenbürste können Mundgeruch deutlich verbessern. Spülen Sie Ihren Mund nach den Mahlzeiten aus, um Speisereste zu entfernen und ihn sauber zu halten. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi kann außerdem die Speichelsekretion anregen, den Säuregehalt im Mund reduzieren, für frischen Atem sorgen und die Zähne reinigen.

Diabetikern wird empfohlen, sich jeden Morgen und Abend die Zähne zu putzen und nach drei Mahlzeiten den Mund auszuspülen.

Zeit, Obst zu essen

Obst ist nahrhaft und lecker und wird in den „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ für den täglichen Verzehr empfohlen. Es ist reich an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, insbesondere einige Sorten mit hohem Vitamin-C-Gehalt wie Kiwis und Winterdatteln. Die Ballaststoffe werden im Darm nur langsam verdaut und aufgenommen, fördern die Darmperistaltik und beugen Verstopfung und Darmkrebs vor.

Diabetikern wird empfohlen, Obst zwischen den Mahlzeiten zu essen. Erstens sollten Diabetiker kein Obst auf nüchternen Magen verzehren, da Obst bei Zimmertemperatur kühl ist und den Magen-Darm-Trakt reizen kann. Da Diabetiker häufig unter Magen-Darm-Problemen leiden, kann dies zu Beschwerden führen. Zweitens ist es Diabetikern nicht ratsam, Obst vor oder unmittelbar nach den Mahlzeiten zu essen, da die Aufnahme zu vieler Kohlenhydrate (einschließlich der Energie aus Mahlzeiten und Obst) auf einmal den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten ansteigen lässt, die Bauchspeicheldrüse zusätzlich belastet und sich negativ auf die Erkrankung auswirken kann.Kontrolle.

Diabetiker können zwischen den Mahlzeiten, beispielsweise um 10 Uhr, Obst als Zwischenmahlzeit essen. a.m. und 3 p.mPatienten, die Depotinsulin spritzen, können vor dem Schlafengehen etwas Obst essen, um nächtlichen Blutzuckerabfall zu vermeiden. Unabhängig vom Zeitpunkt des Obstkonsums sollte darauf geachtet werden, die tägliche Gesamtenergiezufuhr im Rahmen der Vorgaben zu halten. Gegebenenfalls können Grundnahrungsmittel reduziert und durch Obst mit der entsprechenden Energiemenge ersetzt werden.

Trainingszeit

Die „Chinesischen Leitlinien zur Bewegungstherapie bei Diabetes (Ausgabe 2012)“ weisen darauf hin, dass Diabetiker Sport auf nüchternen Magen oder 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme von Antidiabetika vermeiden sollten, um einer Hypoglykämie vorzubeugen. Beim Sport auf nüchternen Magen wird viel Blutzucker verbraucht und abgebaut, was zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels, Hungergefühl vor dem Training, unzureichenden Glykogenspeichern in der Leber und einer unzureichenden Wiederauffüllung des verbrauchten Blutzuckers führen und somit das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen kann. Die maximale Wirkung der Medikamente tritt in der Regel 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme ein. Sport beschleunigt die Wirkung der Medikamente und kann daher leichter eine Hypoglykämie auslösen.

Für Menschen mit Diabetes ist es optimal, eine halbe bis eine Stunde nach dem Essen Sport zu treiben. Eine klinische Studie an Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Antidiabetika behandelt wurden, zeigte, dass die Patienten der Trainingsgruppe, die täglich eine halbe Stunde nach dem Abendessen Sport trieben (6 Kilometer zu Fuß zurücklegten), eine signifikant höhere Senkung des Nüchternblutzuckers, des postprandialen Blutzuckers, des Seruminsulins, des C-Peptids, des glykosylierten Hämoglobins und der Blutfette aufwiesen als die Kontrollgruppe.

Nach einer Mahlzeit können die Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse unter dem Einfluss des Blutzuckerspiegels die Insulinausschüttung sofort erhöhen. Der intravenöse Glukosetoleranztest zeigte, dass die β-Zellen der Langerhans-Inseln gesunder Menschen nach Glukosegabe Insulin in zwei Phasen freisetzen: der ersten und der zweiten Phase. Die Sekretionscharakteristika der ersten und zweiten Phase sind in Abbildung 1 dargestellt. Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, liegt der Höhepunkt der Insulinausschüttung etwa eine halbe bis eine Stunde nach der Mahlzeit. Dies entspricht dem Zeitpunkt des höchsten Blutzuckerspiegels. Sportliche Betätigung zu diesem Zeitpunkt kann den Blutzuckerspiegel effektiv senken und zur Blutzuckerkontrolle beitragen.

Natürlich erfordert Sport für Menschen mit Diabetes regelmäßige Bewegung über einen längeren Zeitraum. Eine Kombination aus drei Tagen Angeln und zwei Tagen Netztrocknen kann den Blutzuckerspiegel effektiv senken. Diabetiker sollten sich am besten im Voraus einen Trainingsplan erstellen und diesen langfristig einhalten. Bewegung hat einen blutzuckersenkenden Effekt. Beachten Sie außerdem, dass Sie mit dem Training aufhören sollten, wenn Sie körperlich erschöpft sind oder an einer Infektion oder anderen akuten Erkrankung leiden, um Gefahren zu vermeiden.

Sonnenbadzeit

Mittags scheint die Sonne besonders intensiv, und Herbst und Winter eignen sich hervorragend zum Sonnenbaden. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) schreibt dem Sonnenbaden drei positive Wirkungen zu: Es stärkt die Knochen, das Yang und fördert die innere Haltung. Sonnenbaden regt die Vitamin-D-Produktion an und verbessert die Kalziumaufnahme. Für Kinder ist es förderlich für Wachstum und Entwicklung. Ältere Menschen können durch Sonnenbaden Osteoporose vorbeugen und Depressionen lindern (Depressionen treten im Winter besonders häufig auf). In der TCM spricht man vom „Sammeln der Sonnenessenz“. Dies bedeutet, Sonnenlicht zu nutzen, um das Yang zu klären und das Qi im Körper zu harmonisieren – die sogenannte Yang-Qi-Tonisierung. Innere Haltung steht in direktem Zusammenhang mit äußeren Einflüssen.Sonnenbaden kann dazu beitragen, den Körper zu stärken, seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und ihm zu helfen, Krankheiten und schädlichen Einflüssen zu widerstehen.

Im Winter ist die Sonne mittags besonders intensiv, sodass Naschkatzen die Mittagssonne genießen können. Im Sommer hingegen ist die Mittagssonne sehr stark. Um Sonnenbrand zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Sonne um 10 Uhr morgens oder 15 Uhr nachmittags zu nutzen. Denken Sie daran, beim Sonnenbaden Ihren Hut abzunehmen, damit die Sonne auch Ihren Kopf erreicht. Der Kopf gilt als Ursprung aller Yang-Energien und ist der Ort, an dem sich diese sammelt. Auf dem Scheitel befindet sich ein wichtiger Akupunkturpunkt – der Baihui-Punkt. Die Anwendung von Akupunkturpunkten kann die Gesundheit fördern.

Fußbadzeit

Menschen mit Diabetes können abends vor dem Schlafengehen ein Fußbad nehmen. Ein Volkslied besagt: „Wenn du im Frühling deine Füße wäschst, stärkt die aufgehende Sonne deine Haut; wenn du sie im Sommer wäschst, vertreibst du die Sommerfeuchtigkeit; wenn du sie im Herbst wäschst, werden Lunge und Darm befeuchtet; wenn du sie im Winter wäschst, wird dein Intimbereich gewärmt.“ Dies beschreibt treffend die Vorteile von Fußbädern zu jeder Jahreszeit. Der Nierenmeridian ist einer der zwölf Meridiane und kann bei Erkrankungen des Kreislaufsystems helfen. Die beste Zeit für ein Fußbad ist zwischen 17 und 19 Uhr. Um 21 Uhr sind Qi und Blut im Nierenmeridian relativ schwach. Ein Fußbad zu dieser Zeit erhöht die Körperwärme und erweitert die Blutgefäße. Dies fördert die Durchblutung, nährt die Nieren und sorgt für Wohlbefinden. Darüber hinaus kann ein Fußbad am Abend nach einem anstrengenden Arbeitstag die Durchblutung fördern und zur Linderung von Müdigkeit beitragen.
Vorherige Nächste

Hinterlassen Sie einen Kommentar